Wissenskultur etablieren & Knowledge Teams
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Wissensmanagement & Organisationales Lernen statt.
Freitag, 23.01.2026
Wissenskultur – Teilen erwünscht! Wissen-ist-Macht-Denken, Blockaden im freien Wissensfluss und isolierte Wissensinseln reduzieren die Handlungs- und Innovationskraft von Organisationen. Der Workshop veranschaulicht die Komplexität einer Wissensteilungskultur und gibt konkrete Ansatzpunkte zur Optimierung des Wissensflusses im eigenen Unternehmen.
Dozierende: Kristin Block, Wissensmanagement-Expertin, Kristin Block Beratung
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 380.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
Workshops Wissensmanagement & Organisationales Lernen
Alle angegebenen Workshops finden im Rahmen unseres CAS Wissensmanagement & Organisationales Lernen statt. Sie können die einzelnen Workshops direkt unter den angegebenen Links buchen.
Ganztagesworkshops kosten je 750,- CHF. Halbtagesworkshops und Abendsessions kosten 380,- CHF. Rabatte gewähren wir für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop). Sie sehen den Rabatt dann jeweils im Warenkorb.
Grundlagen und Konzepte von Wissensmanagement
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Wissensmanagement & Organisationales Lernen statt.
Freitag, 14.11.2025
Was ist Wissensmanagement? Einführung in die Konzepte von Wissensmanagement:
- Relevanz und Entwicklung des Themas Wissensmanagement;
- Überblick über Modelle, Prozesse und Methoden;
- organisationales und individuelles Wissensmanagement;
- Integration in Geschäftsmodelle;
- Wissensaustausch und Kommunikation
Dozierender: Dr. Jochen Robes, Robes Consulting
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 380.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
Bausteinmodell für Wissensmanagement
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Wissensmanagement & Organisationales Lernen statt.
Samstag, 15.11.2025
- Wissen philosophisch betrachtet: Warum Wissensmanagement?; Was ist Wissen?; Wissensarten; Wissensbarrieren in Organisationen
- Das Genfer Bausteinmodell: Übersicht und Leitfragen zum Genfer Bausteinmodell
- Konkrete Umsetzung und Praxisbeispiele: Wissensverteilung als Benchmarking; Wissensverteilung im Dialog; Wissensverteilung über Generationen; Wissensbewahrung in Prozessen; Wissensbewahrung in IT
Dozierender: Dr. Christian Wiedemann, Managing Director geneva knowledge group
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: Luzern
Wissensorganisation implementieren – Planung und Durchführung von WM-Initiativen
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Wissensmanagement & Organisationales Lernen statt.
Freitag, 28.11.2025
- Strategie, Planung & Durchführung von WM-Projekten:
- Typische Problemstellungen und Nutzen;
- Rollen von Wissensmanagement als „Stabilisator“ und “Dynamisierer“;
- Wissenstreppe und ihre Implikationen für die Implementierung
- Wissensmanagement in der Organisation verankern:
- Ein Gesamtkonzept orientiert an der Wissenstreppe;
- Umsetzung des Gesamtkonzepts;
- Governance, Rollen und Aufgaben von Wissensmanagement 4.0
- Praxisbeispiele und Implementierungsprojekte:
- Wissensmarkt mit Praxisbeispielen unterschiedlicher Organisationen;
- Bearbeitung von Fällen der Teilnehmer
Dozierender: Prof. Dr. Klaus North, Professor für internationale Unternehmensführung
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
Wissenstransfer & Wissenserhalt. Erfahrungswissen sichern
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Wissensmanagement & Organisationales Lernen statt.
Samstag, 29.11.2025
- Wissenstransfer erfolgreich durchführen: Wissenstransfer / Wissensmanagement: Hintergrund, Praxisbeispiele; Informationsmanagement + Wissensmanagement, Tipps + Tricks, Wissenstransfer Methodik
- Worksphere Map: Theorie und Praxis: Übungs-Worksphere Map erstellen, Fallstudie, Simulation Initialisierung - Erstellung Worksphere Map
Dozierender: Benno Ackermann, Geschäftsführer Wissenstransfer
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: Luzern
Wissensbilanz. Die Wirksamkeit von Wissensmanagement messen
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Wissensmanagement & Organisationales Lernen statt.
Freitag, 12.12.2025
- Methodik Wissensbilanz. Erfolgskritisches Wissenidentifizieren und den kontinuierlichen Verbesserungsprozess initiieren:
- Kennenlernen des Aufbaus und der Umsetzung in der Praxis der Wissensbilanz;
- Die drei immateriellen Kapitalarten: Qualität, Quantität und Systematik:
- Teambezogene Bewertung von verschiedensten Einflussfaktoren als Moderator/-in führen;
- Die Wirkungsanalyse;
- Die Auswertung der Wissensbilanz
- Praxis Wissensbilanz:
- Gemeinsamer Aufbau einer beispielhaften Wissensbilanz,
- Gemeinsame Bewertung des Status-Quo,
- Gemeinsame Wirkungsanalyse,
- Auswertung,
- Massnahme-Ableitung,
- Feedback und Perspektiven
Dozierender: Detlef Kahrs, Inhaber Wissensbilanz.de, Vorstand Bundesverband Wissensbilanzierung BVWB
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
Persönliches Wissensmanagement (und Produktivität) mit Künstlicher Intelligenz
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Wissensmanagement & Organisationales Lernen statt.
Samstag, 13.12.2025
- KI Werkzeuge für persönliches Wissensmanagement:
Kollektive und individuelle Definition von „Persönlichem Wissensmanagement“, Produktivitätsstrategien: analog, digital, generativ, Werkzeuge und Anwendungsprozesse kennenlernen - KI Werkbank:
- „Werkstück“ festlegen: Was will ich verbessern oder einüben? (Wie und wo will ich meine Produktivität verbessern? Wie kann mich KI dabei unterstützen?),
- Werkzeuge ausprobieren, anwenden und gemeinsam reflektieren,
- Individuelles Feedback und kollektiver Ausblick
Dozierender: Dr. Daniel Stoller-Schai, Collaboration Design
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
Methodenworkshop Chatbots in der Wissensarbeit
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Wissensmanagement & Organisationales Lernen statt.
Freitag, 09.01.2026
- Chatbots in der Wissensarbeit. Dialoge statt Direktiven
- Paradigmenwechsel vom Kommando zur Kommunikation; Chatbots als Ko-Akteure integrieren; Fragen und Praxis im Fokus; Kleingruppenarbeit zu eigenen Fallstudien; Reflexion, Anwendung, Transfer; optionaler Bezug zur Projektarbeit. Der Workshop verbindet Technik, Soziologie, Psychologie und Philosophie zu einer neuen Sicht auf KI in der Wissensarbeit.
Dozierende: Stefan Holtel, Curator of Digital Change PwC
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
Tools & Technologien des Wissensmanagements
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Wissensmanagement & Organisationales Lernen statt.
Samstag, 10.01.2026
- Einführung in KM-Technologien undAnwendungsbereiche: Kernkonzepte WM, Begriffe im Umfeld von Wissensmanagement-Technologien, IT Trends
- Schlüsseltechnologien des Knowledge Managements: KM-Technologie im Überblick; Collaboration Technology; Content Management; Visualization & Aggregation; Expert Locators (inkl. Portale); Retrieval und intelligent Search, Profiling (inkl. Summarizing)
- Markt-Situation KM-Technologien: Anbieter Profile: KM-Technologie-Anbieter, führende KM-Tools, Digital Experience Leaders
- Einführungs-Szenarien und Kurzfälle: Vorgehen, Evaluationskriterien
Dozierender: Prof. Dr. Martin Eppler, Professor für Medien- und Kommunikationsmanagement HSG
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: Luzern
Wissensmanagement als Management- und Leadership-Herausforderung
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Wissensmanagement & Organisationales Lernen statt.
Samstag, 24.01.2026
Produktive Wissensarbeit(er) – Antworten auf die Management-Herausforderung des 21. Jahrhunderts: Wissen als strategische Ressource, Wissensarbeitende und ihre Besonderheiten, Herausforderungen für Organisationen, Fünf Disziplinen der lernenden Organisation, Produktivitätskiller und Potenziale, Führung und Leadership in Wissensorganisationen, Lernende Organisation und Zukunft der Arbeit
Dozierender: Prof. Dr. Stefan Güldenberg, Professor für Strategisches Management, EHL Lausanne
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: Luzern
Ich, mein Lernen und die KI
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS AI Expert in Learning statt.
Freitag, 13.03.26
Impuls: Generative KI verstehen – Chancen, Grenzen und Anwendung im Bildungskontext
- Grundlagen generativer KI
- Erklärbare KI (XAI), Transparenz und Fairness
- Sprachmodelle & Verantwortung
- Technologische Souveränität
Dozierender: Dr. Aljoscha Burchardt, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
Workshop: Prompt Engineering für Bildung
Prompt Engineering als Schlüsselkompetenz
- Prinzipien von gutem Prompting
- Promptmuster für Didaktik
- Prompt Libraries aufbauen & teilen
- Prompt-Audit: Qualität bewerten & verbessern
- Grundlagen Custom GPT
Dienstag, 17.03.26
Humanity Track: Lernen mit KI – wie bleibt es menschlich, offen und gerecht?
In dieser Abendsession erhalten wir Impulse für einen reflektierten, partizipativen und wertebasierten Einsatz von KI im Bildungsalltag. Im Fokus stehen Offenheit, Gerechtigkeit und die Frage: Wie gelingt gutes Lernen jenseits der Technik?
Dozierende: Nele Hirsch, Bildungsaktivistin, Autorin, Gründerin des eBildungslabors
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 380.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: Online
KI-gestützte Bildungsstrategie & Curriculum Design
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS AI Expert in Learning statt.
Freitag, 27.03.26
Workshop: Bildungsstrategie mit KI
- Überblick über strategisch einsetzbare KI-Tools
- Prompting vs. Plattform: Wann lohnt sich was?
- KI-gestützte Marktanalysen zu Zielgruppen & Trends
- Bedarfsanalyse & Planung passender Lernpfade
- Praxis: Entwicklung eines eigenen Weiterbildungsportfolios mit KI
Dozierender: Dr. Daniel Stoller-Schai, Learning & Collaboration Specialist, Gründer von Collaboration Design GmbH
Workshop: Curriculum Design mit KI
- Vom Curriculum zur Lernreise: Was verändert sich im Design von Lernangeboten durch KI?
- Lernziele & Kompetenzraster mit KI formulieren: Einsatz von KI zur Entwicklung differenzierter Lernziele, Kompetenzraster generieren & reflektieren
- Personas und Zielgruppenprofile entwickeln: KI-gestützte Persona-Erstellung, Bedürfnisse und Lernstile systematisch erfassen
- Planung von Lernpfaden: Szenarien für lineare vs. adaptive Lernpfade, KI-Tools zur Strukturierung von Modulen & Lerneinheiten
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 380.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: Online
KI in der Lernmedien-Produktion
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS AI Expert in Learning statt.
Freitag, 17.04.26
Workshop: Richtig texten mit KI
- KI als Schreibwerkzeug Prompt
- Engineering für gute Texte: Struktur, Tonalität, Zielgruppenfokus
- Typische Textformate im Bildungsbereich
- Qualität sichern: Redigieren, Quellen prüfen, menschliche Feinarbeit
Dozierender: Kai Spriestersbach, KI-Experte, Autor von Richtig schreiben mit KI, Content-Stratege, Gründer SEARCH ONE
Workshop: Bilder mit KI erstellen
- Einführung in Bild-KI
- Prompts gestalten: Sprache in Bilder übersetzen
- Bildstile, Formate & Einsatzmöglichkeiten im Lernkontext
Dozierender: Michael Katzlberger, Creative Director, KI-Pionier und Gründer von 3LIOT.ai
Samstag, 18.04.26
Workshop: Audio mit KI erstellen
- Überblick über Audio-KI-Tools
- Text-to-Speech: KI-Stimmen natürlich und zielgruppengerecht einsetzen
- Audio-Creation für Lernsettings: Voiceover, Micro-Podcasts, Hörlernformate
- Automatisierung & Schnitt mit KI: Transkription, Schnitt , Vertonung
Workshop: Video mit KI erstellen
- Überblick über Video-KI-Tools
- Skript zu Video: Textbasierte Videoproduktion mit Avataren
- Schnitt , Untertitel & Musik: Automatisierung durch KI
- Storytelling mit KI: Didaktisch wirksame Videoformate gestalten
Dozierender: Michael Katzlberger, Creative Director, KI-Pionier und Gründer von 3LIOT.ai
Mittwoch, 29.04.26
Humanity Track: KI & Barrierefreiheit
Du lernst Tools kennen, mit denen KI Lernen inklusiver macht – von automatischer Untertitelung bis zu Text-zu-Sprache-Systemen. Wir diskutieren Möglichkeiten und Grenzen assistiver Technologien. Ziel: konkrete Ideen für mehr Teilhabe in digitalen Lernsettings.
Dozierender: Mo Sherif & Marion Stalder, Accessibility Consultants, Access4All, Kompetenzzentrum für digitale Barrierefreiheit
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: Online
Lernbegleitung und soziale Lernformen mit KI
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS AI Expert in Learning statt.
Freitag, 29.05.26
Intelligente Lernsysteme
Überblick über KI-basierte Lernsystteme und Autorentools mit Tools und Lösungen verschiedener Anbieter und Startups sowie ganz konkrete Beispiele der Nutzung von KI in KMU, Grossunternehmen, Verwaltungen und Bildungsinstitutionen
Dozierende: verschiedene Anbiete rund Startups
Workshop: KI-gestützte Kollaboration & soziale Lernformen
- Wie KI soziales Lernen verändert. Chancen & Spannungsfelder zwischen Automatisierung und humaner Interaktion
- KI in der Gruppenmoderation und -kommunikation
- Tools und Szenarien: KI-Facilitators, Feedbackbots, Gesprächsanalysen
- Community-Formate & Lernnetzwerke mit KIgestalten. KI zur Unterstützung von Foren, Zusammenstellung von Gruppen, Wissensvernetzung
Dozierender: Dr. Daniel Stoller-Schai, Learning & Collaboration Specialist, Gründer von Collaboration Design GmbH
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: Online
Lerntransfer und Lernerfolge unterstützen & messen mit KI
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS AI Expert in Learning statt.
Samstag, 30.05.26
Impuls: Lernen messen & steuern mit KI
Learning Analytics; Individuelle Kompetenz- und Entwicklungsziele mit KI, KI-basiertes Skillmapping; Learning Analytics & Skill-Mapping: Skill Gaps identifizieren mit KI (Identifikation von Lücken, Skill Matching, Bildungmassnahmen
Impuls: KI-unterstützte Assessments, Test & Prüfungen
- Lernerfolg messbar machen – Grundlagen & Kennzahlen
- Datenquellen verstehen - Was Lernsysteme über Lernende verraten
- Von der Analyse zur Steuerung - KI im Einsatz
Dieser Impuls zeigt, wie Lernerfolg digital gemessen und durch KI gezielt gesteuert werden kann. Die Teilnehmenden lernen relevante KPIs und Methoden von Learning Analytics kennen und erfahren, welche Daten aus Lernplattformen und Autorentools sinnvoll nutzbar sind. Der Fokus liegt auf der Analyse und Interpretation von Lerndaten – von der Learner Journey bis zu Abbrüchen. Abgerundet wird die Veranstaltung durch Einblicke in aktuelle Trends wie KI-basiertes Skillmapping sowie Herausforderungen beim Einsatz von Learning Analytics in der Praxis.
Dozierender: Tobias Hauser, CEO arrabiata, EdTech-Experte
Use Case
Eiblick in ein KI-basiertes Assessment-Tool
Montag, 01.06.26
Humanity Track: Recht & KI bei Lernen, Bildung &Training
Diese Session beleuchtet rechtliche Aspekte des KI-Einsatzes: Datenschutz, Urheberrecht, etc. Ziel ist es, Sicherheit im Handeln zu gewinnen und verantwortungsbewusste KI-Nutzung zu fördern.
Dozierende: Ursula Uttinger, lic. iur., renommierte Schweizer Juristin, spezialisiert auf Datenschutz- und IT-Recht
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: Online
KI in der Administration und im Bildungsmanagement
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS AI Expert in Learning statt.
Freitag, 12.06.26
Impuls & Demo: KI-Workflows & Automatisierung
Praxisnaher Einblick in die Möglichkeiten, mit Hilfe von KI-gestützten Workflows administrative Aufgaben im Bildungsalltag effizienter zu gestalten. Anhand konkreter Beispiele und Tools (z. B. Make, Zapier) zeigen wir, wie typische Prozesse – wie Stundenplanung, Berichterstellung, Verwaltung von Lernenden, automatisiertes Feedback oder Benotung –automatisiert werden können. Wir diskutieren den didaktischen Mehrwert und reflektieren, wie Automatisierung Freiräume für Qualität schafft .
Dozierender: Dr. Daniel Stoller-Schai, Learning & Collaboration Specialist, Gründer von Collaboration Design GmbH
Donnerstag, 18.06.26
Humanity Track: Zukunft & Verantwortung: KI als Co-Trainer?
Wie verändert KI langfristig die Rolle von Lehrenden? Zwischen Empowerment und Entmenschlichung diskutieren wir Potenziale, Risiken und disruptive Entwicklungen. Ziel: deine eigene Haltung zur Zukunft von Bildung und KI schärfen.
Dozierende: Prof. Dr. Andrea Belliger und Dr. Daniel Stoller-Schai
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: Online
Prompthaton Day – Der kreative Abschluss
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS AI Expert in Learning statt.
Freitag, 26.06.26
Prompthaton Day
Am letzten Kurstag findet der Prompthaton Day statt: In einem intensiven, inspirierenden Sprint optimieren Sie Ihr eigenes Lernprojekt mit KI-gestützten Methoden. Gemeinsam mit Ihrem Team feilen Sie an Prompts, Workflows und Lösungen – für einen starken Abschluss und wertvolles Peer-Feedback. Zeigen Sie, was Sie gelernt haben, und bringen Sie Ihre Ideen auf das nächste Level!
Dozierende: Andrea Belliger, Daniel Stoller-Schai
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: Luzern
Digitale Transformation – ein Paradigmenwechsel
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Digitale Transformation statt.
Fr, 26.09.2025
Kurseinführung:
- Einführung,
- Gegenseitiges Kennenlernen,
- Organisation und Arbeitsweise
Dozierende: Andrea Belliger, David J. Krieger, Direktor IKF
Future Trends: die grossen Transformationen:
- Zukunftsfragen 2050
- Megatrends & die 16 globalen Entwicklungen als Kontext für strategische Entscheidungen
- Fünf zentrale Transformationen
Dozierender: George Roos, Zukunftsforscher
Workshop: Future Skills - ein Orientierungsrahmen für individuelle und organisationale Zukunftsfähigkeit.
- Future Skills - Lebenskompetenzen im Zeitalter von KI, Komplexität und Disruption
- Growth Mindset als Basis für Lernfähigkeit, Fehlerkultur und Entwicklung.
- Systemischer Blick und Potenzialentfaltung Future Skills Navigator
Dozierender: Dr. Martin Schwemmle, Gründer The Future Company, Wissenschaftler und Autor
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
Exponentielle Technologien. Wenn Technologie 4.0 auf Hirn 1.0 trifft
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Digitale Transformation statt.
Sa, 27.09.2025
Impuls: Exponentiell denken – Wie Technologien Wert schaffen
- Treiber, Chancen und Denkfallen der 4.Industriellen Revolution,
- exponentielle Technologien
- Von der Datensammlung zur Monetarisierung
- Kundenzentrierte Geschäftsmodelle und neue Formen der Wertschöpfung
Workshop: 7 Schritte zu einer erfolgreichen Transformation
- 7 Schritte der Transfromation: Zukunftsbild, Transformation Office, Communities, Leadership Journey, neue Strukturen, Pilotierung, Operationalisierung
- Verbindung von Kulturwandel, Strukturveränderung und Leadership-Entwicklung
- Werteintegration & Kulturarbeit im Fokus
- Praxisbeispiele, konkrete Tools & Methoden
Dozierender: Ralf Günthner, Co-Founder Team-Factory, Founder Subscription Rebels, Digital Pioneer
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: Luzern
The Age of AI. Eine Technologie zwischen kreativer Kraft und ethischen Grenzen
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Digitale Transformation statt.
Sa, 18.10.2025
Impuls: KI als kreative Maschine und Gamechanger
- Generative KI als kreative Revolution. Die schöne neue Welt von Text-, Bild-, Audio- und Videogenerierung durch KI
- Anwendungsbeispiele mit Aha-Eff ekt
- Prompt Engineering & Personas
- Technologische Grundlagen einfach erklärt
- Chancen & Risiken in der Praxis
- Ausblick auf die nahe Zukunft: Demokratisierung von Kreativität, neue Berufsrollen – und die Frage: Wer gestaltet diese Entwicklung mit?
Dozierender: Michael Katzlberger, AI Experte und CEO 3LIOT.ai
Workshop: Ethik-Toolbox – ein technikphilosophischer Blick auf das Thema KI mit Praxisrelevanz
- Drei Ebenen der digitalen Ethik als Navigationshilfe
- Reflexion konkreter Fallbeispiele
- Ethische Prinzipien und Theorien
- Wie lässt sich Ethik praktisch und glaubwürdig im Unternehmen verankern? Von Ethik-Kommissionen über Ethikkodizes bis hin zu Datenethik-Boards
- Kritik & Selbstverantwortung statt „EthicsWashing“
Dozierender: Dr. Jean Daniel Strub, Geschäftsführer ethix, Lab für Innovationsethik
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
Upgrading Humans. Über Biohacking und Transhumanismus
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Digitale Transformation statt.
Sa, 25.10.2025
Impuls: Menschen verbessern – Biohacking, Genetic Engineering & Neurotechnologie
- Einführung in Biohacking: Definitionen, Bewegungen, technologische Möglichkeiten
- Beispiele aus der Praxis: Körperimplantate, RFID-Chips, Smart Wearables
- Quantified Self: Selbstvermessung und datengetriebene Gesundheits- und Verhaltenssteuerung
- Selbstoptimierung zwischen Spiel, Lifestyle und Ideologie
- Diskussion: Körper als Projekt – Freiheit oder Fremdsteuerung?
Dozierender: Patrick Kramer, CEO Digiwell, Co-Founder VivoKey Technologies
Impuls: Reinventing Humanity - Transhumanismus
Transhumanismus als kulturelles Narrat v und technologisches Projekt stellt das Menschsein selbst zur Disposition. Von Unsterblichkeitsfantasien über Bewusstseinsuploads bis hin zu kybernetischen Superintelligenzen – die Frage steht im Raum: Sind wir auf dem Weg in eine posthumane Ära? Der Themenblock regt zur Auseinandersetzung mit verschiedenen Zukunftsbildern, ethischen Dilemmata und politischen Spannungsfeldern an.
Dozierender: Prof. Dr. Dr. mult. Roland Benedikter, Politikberater und Soziologe
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
Privacy & Publicy. Zwischen Anonymität und Abgrund
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Digitale Transformation statt.
Sa, 08.11.2025
Impuls: Cybercrime & Darknet – Ein Blick in den digitalen Untergrund
- Das Darknet – Marktplatz der Schattenwelt
- Daten sind die neue Währung
- Exploits – Schwachstellen als Ware
- Social Engineering – Angriff auf den Menschen
- Cyber-Sicherheit: Mehr als Technik
Dozierender: Marc Ruef, Head of Research, scip AG, Autor
- Impuls: Digital Citizenship zwischen Privacy und Publicy
- Disruption und digitale Ethik
- „You have zero privacy“ – Ursachen und Paradoxien im Umgang mit Privatheit und Öffentlichkeit
- Rechtliche Schutzräume – eine Illusion? Von Privacy zu Publicy – ein neues Verständnisvon Offenheit
- Was auf dem Spiel steht: Vertrauen, Freiheit, Demokratie
Dozierender: Prof. Dr. David J. Krieger, Philosoph, Autor und Digitalexperte
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
Agile Netzwerkorganisation & New Leadership
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Digitale Transformation statt.
Fr, 05.12.2025
Agile Netzwerkeorganisationen: Soziokratie, Holacracy & Co:
- Warum agile Organisationen?,
- Evolutionäre Organisationen (Ganzheitlichkeit, Management, Strategie),
- Holakratie (Rollen, Kreise; Tools, Konsent),
- ganz konkrete Anwendung: LerNetzOkratie (Einführung von Selbstorganisation; Führen nach Spannung, Werte),
- Soziokratie und S3 (Prinzipien, Treiber, Patterns),
- Pre Mortem und Priorisieren,
- Übersicht, Unterschiede, Ähnlichkeiten, Learnings
Dozierender: Bernhard Probst, CEO Lernetz, Experte für Corporate Learning und neue Organisationsformen
New Leadership – Inner Leadership:
- Grundlagen,
- Veränderte Welt: Was sind Treiber neuer Führungsansätze,
- “Neue” Führung im Grundsatz,
- Was ist Servant Leadership,
- Unterschiede zur klassischen Führung,
- Organisationale Rahmenbedingungen
Dozierender: Patrick Schwab, Subject Matter Expert, Operating Model Development & Culture SBB
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: Luzern
New Work – die Zukunft unserer Arbeit, Solidarität und Demokratie
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Digitale Transformation statt.
Sa, 06.12.2025
Impuls: Future Work: Räume, Rhythmen und Rollen neu denken
- New Work ist mehr als Homeoffice
- Hybrid Work als bewusste Gestaltungsaufgabe
- Workflows, Räume und Rhythmen neu denken
- Werkzeuge: Team-Charta, Deep Work, Energiebalancen, Meeting-Formate
Dozierende: Barbara Josef, Gründerin 5to9 und Coworking Institut
Impuls: Neues Solidarsystem für eine neue Arbeitswelt
- Ting: ein neues Solidarsystem für die Arbeitswelt der Zukunft
- Wirkung statt Profit – neue ökonomische Narrative
- Transparenz, Vertrauen und Community
- Building in digitalen Gemeinschaften
Dozierende: Ondine Riesen, Co-Founder Ting
Impuls: Ein Update für die Demokratie – Politische Systeme in Transformation
- Demokratie in Zeiten der Konfusion
- Werte der Netzwerkgesellschaft
- Identitätspolitik: Emotionalisierung und Polarisierung
- Kognitive Verzerrungen in der politischen Entscheidungsfindung
- Governance statt Government
Dozierender: Prof. Dr. David Krieger, Direktor IKF
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
Programmiertes Vertrauen: Blockchain & Crypto-Philosophie
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Digitale Transformation statt.
Sa, 10.01.2026
Impuls: Blockchain - Infrastruktur der digitalen Zukunft
- Grundlagen der Blockchain-Technologie
- Paradigmenwechsel: vom „Trusted Third Party“ zum verteilten Vertrauen
- Tokenisierung & Kryptowährungen
- Bitcoin, Ethereum & Smart Contracts
- Decentralized Finance als Alternative zur Finanzindustrie
- Web3 & Zukunftsausblick
Dozierender: Peter Grosskopf, Gründer Unstoppable Finance
Workshop: Crypto-Philosophie & ethische Überlegungen
- Verortung der Crypto-Philosophie
- KI-Ethik: Herausforderungen, Beispiele und Dilemmata
- Blockchain-Ethik: Chancen, Risiken und Anwendungsbeispiele
- CBDCs & Stablecoins: Ethische Implikationen
- Probleme und Skandale in der Crypto-Welt
- Utopien und Visionen: Bitcoin City & Crypto-Anarchie
Dozierender: Prof. Dr. Yoshija Walter, Experte für KI, undemergente Technologien und Ethik, Mitglied KI-Taskforce
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
Topografien der Zukunft - zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Digitale Transformation statt.
Sa, 24.01.2026
Impuls: Stadt der Zukunft – Wie Smart Cities Leben, Klima und Gemeinschaft verändern
- Smart Cities – mehr Technologie
- Antworten auf globale Herausforderungen
- Vom Leitbild zur Umsetzung: So entsteht eine smarte Stadt
- Mobilität, Klima, Teilhabe & mehr Verantwortung smart gestalten
Dozierende: Nathalie Klauser, Director intersections, Board Member Future City Alliance
Impuls: Smart City Luzern - von hohen Erwartungen, sichtbaren Erfolgen und notwendigen Entwicklungen
- Strategie und Organisation im Wandel
- Smart Services für Bürger*innen
- Technologie trifft Stadtentwicklung
- Von Verwaltung zu Gestaltung
- Regionale Vernetzung & ethische Verantwortung
Dozierender: Urs Truttmann, Chief Digital Officer Stadt Luzern
Impuls: Twin Transformation - Verantwortung in technologisch beschleunigten, ökologisch fragilen Systemen
- Zukunftslogik: Nachhaltigkeit & Digitalisierung
- Technologie vs. systemische Ambivalenz
- Szenarien der Transformation: Weltraumwirtschaft , Geoengineering, Rights of Nature
- Gefahren der Algokratie
Dozierender: Prof. Dr. Dr. mult. Roland Benedikter, Politikberater, Wissenschaft er, Autor
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
Extended Body & Reality – Entgrenzung von Raum & Körper
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Digitale Transformation statt.
Fr, 06.02.2026
Impuls: Virtual & Augmented Reality – Integration von physischen und digitalen Welten
- Einführung in immersive Technologien: VR, AR, Metverse & Co
- Was macht immersive Erfahrungen besonders?
- Use Cases: Bildung, Industrie, Kundenerlebnis, Gesundheitswesen
- VR & AR als neue Infrastruktur für Zusammenarbeit und Lernen
- Mixed Reality & KI – Schnittstellen der Zukunft
Dozierender: Torsten Fell, CEO Institute for Immersive Learning
VR-Exkursion: Transformation erleben
Ort: Zürich
- Live-Eintauchen in kollaborative virtuelle Welten
- Gemeinsame Interaktion, Bewegung und Erfahrung im Raum
- Wie verändert sich Wahrnehmung, Kommunikation, Präsenz?
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online und Zürich
Wir bauen Zukünfte - Zukunftskompetenz in Zeiten des Wandels
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Transformation Toolbox statt.
Freitag, 21.11.2025
- Methode 01 – Mit dem Future7 Tool die Zukunft bauen
Innovativer Ansatz zur Entwicklung von Zukunftskompetenz und Transformation in Organisationen- Dozierender: Dr. oec. Daniel Stoller-Schai, Collaboration Design
- Methode 02 – Strategic Foresight. Future Organizations erfolgreich gestalten
Einblick in die grundlegenden Methoden der Zukunftsforschung, die im „Strategic Foresight“ genutzt werden.- Dozierender: Georges T. Roos, Zukunftsforscher
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
Wir designen Innovation - Design Thinking im KI-Zeitalter
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Transformation Toolbox statt.
Samstag, 22.11.2025
- Methode 03 - Innovation Turbo: Design Thinking mit KI für kreative Durchbrüche
In diesem praxisnahen Bootcamp zum Thema "Design Thinking mit KI" erkunden wir die Grundlagen dieser agilen Innovationsmethode, um kreative Lösungen für komplexe Probleme zu entwickeln. Wir lernen, wie KI-Tools den Design Thinking-Prozess in jeder Phase unterstützen und beschleunigen können - von der Problemanalyse bis zum Prototyping. Und wir erfahren von den Profis, wie dieser Ansatz die Innovationsfähigkeit steigert und uns hilft, effizientere und nutzerzentrierte Lösungen zu entwickeln- Dozierende: Nadine Wolf, Lead Innovation & Business Design, milani
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: Thalwil
Wir machen Ziele messbar - Strategieumsetzung auf neue Art
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Transformation Toolbox statt.
Freitag, 12.12.2025
- Methode 04 – Mehr als KPI: Wirkungsziele erstellen mit Objectives and Key Results (OKR)
Objectives und Key Results (OKR) ist eine innovative Führungsmethode, die dabei hilft, über klare Ziele und Schlüsselergebnisse die Strategie und strateggische Massnahmen auf den Boden zu bringen, operativ umzustzen und die Resultate zu messen. OKR hat Unternehmen wie Google, LinkedIn & Co. zu mehr Erfolg verholfen und dient der konsequenten Strategieumsetzung und operativen Exzellenz – mit mehr Fokus, Motivation und Erfolg.- Dozierender: Erno Obogeanu-Hempel, Digital Winners
- Methode 05 – Team Toppings: Agilität entfalten mit Lernhacks für erfolgreiche Zusammenarbeit
Einfache und konkrete Routinen, die Teams helfen, Lernpotenziale in ihrem Arbeitsalltag zu erkennen und zu nutzen. Basierend auf dem Scrum-Framework zeigt die Methode, wie Arbeiten und Lernen effektiv miteinander verknüpft werden können, um die Teamleistung zu steigern- Dozierender: Dr. Thomas Tillmann, CEO Lernhacks, Experte für innovative Lernstrategien
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
Wir denken mit den Händen - strategische Arbeit hands-on
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Transformation Toolbox statt.
Samstag, 13.12.2025
- Methode 06 – Lego® Serious Play®: Strategien mit den Händen entwickeln
Lego® Serious Play® (LSP) ist ein moderierter Prozess, der die Vorzüge des Spiels mit organsiationalen Themen verbindet. LSP fördert neue Ideen, verbessert die Kommunikation und beschleunigt Problemlösungen Im Kontext strategischer Arbeit macht LSP komplexe strategische Themen im Team greifbar, hilft Visionen und Missionen zu entwickeln, Szenarien zu analysieren, sich auf unvorhersehbare Ereignisse vorzubereiten und Transformationsprozesse zu unterstützen.- Dozierender: Oliver Gabor, Gründer und CEO Teambeschleuniger GmbH
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: Luzern
Wir arbeiten als Team -Teamspirit und Sinnstiftung
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Transformation Toolbox statt.
Freitag, 16.01.2026
- Methode 07 – Teamgeist entfesseln: Working Out Loud (WOL) für Teams
Der Workshop führt in die Methode "Working Out Loud für Teams" (WOL4Teams) ein. Wir erfahren, wie durch offenes Teilen von Wissen die Zusammenarbeit im Team signifikant verbessert und eine Kultur des kontinuierlichen Lernens etabliert werden kann. Der Kurs vermittelt praktische Strategien, um WOL-Prinzipien in den Arbeitsalltag zu integrieren und damit Transparenz, Vertrauen und Innovation im Team zu fördern.- Dozierende: Sophie Rickmann, Gründerin und CMO Connecting Humans
- Methode 08 - Sinnovate Your Life. Der Weg zu mehr Erfüllung
Purpose ist ein Thema für Organisationen und Teams, aber genauso auch für Individuen. Sinnovate ist eine Methode, die wissenschaftliche Erkenntnisse aus Neurowissenschaft , Positiver Psychologie und empirischer Sinnforschung mit systemischem Coaching und agilen Innovationsmethoden verbindet. Wir lernen, wie wir in fünf konkreten Schritten unser Leben tiefgreifend und nachhaltig verändern können, um mehr Sinn und Erfüllung zu finden.- Dozierende: Martin Schwemmle, Innovationsforscher, The Future Company
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
Wir lernen durch Erfahrung - Wissenstransfer methodisch neu gedacht
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Transformation Toolbox statt.
Samstag, 17.01.2026
- Methode 09 – Vom Spiel zur Interaktion. Erkenntnisse durch gemeinsame Erfahrung
Der Workshop führt in die Methode des Erfahrungs-Orientierten Lernens (EOL) ein, die spielerische und interaktive Elemente für nachhaltige Lernprozesse nutzt. EOL stellt aktives Erleben und Reflexion in den Mittelpunkt und eignet sich besonders für Trainings-und Teamentwicklung. Teilnehmende erlernen praktische EOL-Techniken zur Steigerung der Interaktionseffektivität und Optimierung des Wissenstransfers in verschiedenen Kontexten.- Dozierender: Daniel Stoller-Schai, Gründer und CEO Collaboration Design
- Dozierender: Daniel Stoller-Schai, Gründer und CEO Collaboration Design
- Methode 10 - Meet Up. Meetings methodisch weiterdenken
Dieser Workshop vermittelt praxisnahe Ansätze zur Optimierung von Besprechungen und Steigerung der Zusammenarbeitseffizienz. Teilnehmer erlernen gezielte Methoden zur Strukturierung von Meetings, die kreative Ideen fördern und Entscheidungsfindung verbessern. Der Kurs bietet wertvolle Impulse zur Verbesserung der Teamkommunikation und nachhaltigen Steigerung der Meeting-Ergebnisse.- Dozierender: Prof. Dr. Martin Eppler, Professor für Medien-und Kommunikationsmanagement, Universität St. Gallen
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: Luzern
Wir gestalten Kultur - wie gelebte Werte die Organisationskultur fördern
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Transformation Toolbox statt.
Freitag, 27.02.2026
- Methode 11 - Appreciative Inquiry. Auf Stärken und Potenziale fokussieren
Appreciative Inquiry ist eine posit ve und stärkenbasierte Methode für Transformation und Organisationsentwicklung. Sie konzentriert sich darauf ,das Beste in Menschen, Organisationen und deren Umfeld zu entdecken und zu verstärken, anstatt sich auf Probleme und Defizite zu fokussieren. Der Ansatz nutzt wertschätzende Interviews und kollaborative Dialoge, um Visionen für die Zukunft zu entwickeln und positive Veränderungen zu katalysieren.- Dozierende: Christine Meyer, Organisationsbegleiterin, New Work Aktivistin, Trainerin und Coach
- Methode 12 - Kulturarchitekten: Business Culture Design für zukunftsfähige Unternehmen
Dieser Workshop bietet innovative Ansätze zur Gestaltung und Visualisierung von Unternehmenskultur. Teilnehmende lernen, wie sie mit Hilfe der Culture Map und Culture Sprints die Kultur ihres Unternehmens greifbar machen und aktiv gestalten können. Eine praktische Methoden, um Werte, Kultur und Mindset so zu transformieren, dass sie die Anpassungsfähigkeit und den Erfolg des Unternehmens in einer sich schnell wandelnden Welt fördern.- Dozierender: Simon Sagmeister, Gründer und CEO The Culture Institute
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
Wir schaffen Sinn - Haltung als Transformations-Booster
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Transformation Toolbox statt.
Samstag, 28.02.2026
- Methode 13 – Haltung als Schlüssel für gelingende Transformation
Wir lernen das Modell der sechs Haltungen kennen, das auf Erkenntnissen der modernen Entwicklungspsychologie beruht und erklärt, wie unsere innere Einstellung unsere Wahrnehmung der Welt und unser Handeln beeinflusst. Wir erfahren, wie die Haltungen von Führungspersonen Organisationen prägen und dass Transformation nur gelingen kann, wenn sie authentisch gewollt und vorgelebt wird.- Dozierender: Martin Permantier, Autor und Keynote-Speaker
- Methode 14 - Podcasting: Strategiekommunikation einmal anders
Mit Storytelling und Podcasting zur klaren Kommunikation der Strategie. Podcasting ist ein Trend auch in der Unternehmenskommunikation. In diesem Workshop werden die Grundlagen vermittelt, selbst einen Podcast zu starten oder den eigenen auf das nächste Level zu heben- Dozierender: Ingo Stoll, Gründer und CEO Akademie für Audiografie
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
Wir kommunizieren klar - Kommunikation als Schlüssel für gelingende Transformation
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Transformation Toolbox statt.
Freitag, 06.03.2026
- Methode 15 - No more Blabla. Gedanken auf den Punkt gebracht
Mit Storytelling komplizierte Sachverhalte einfach und verständlich erklären! Der Workshop vermittelt effektive Techniken, um komplexe Ideen prägnant und überzeugend zu kommunizieren. Teilnehmende lernen, wie sie ihre Botschaften durch geschickte Dramaturgie und innovative Methoden, z.B. unter Einsatz von ChatGPT und Künstlicher Intelligenz, wirkungsvoll gestalten können.- Dozierender: Stefan Huber, Founder StoryUp GmbH, Innosuisse Special Coach
- Methode 16 - Wofür stehst du am Morgen auf? Transformation durch sinnstiftende Unternehmenskultur
Dieser Workshop beleuchtet die entscheidende Rolle von Sinnerleben für den nachhaltigen Unternehmenserfolg. Teilnehmende lernen, wie Faktoren wie Vertrauen, Stärkenorientierung und Einflussnahme auf die eigene Arbeit zu einer sinnstiftenden Unternehmenskultur beitragen und dadurch Motivation, Leistung und Wohlbefinden der Mitarbeitenden steigern.- Dozierender: Prof. Dr. Nico Rose, Psychologe, Autor und Experte für Positive Psychologie
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
Wir meistern Komplexität - Einfachheit als Leitprinzip in einer komplexen Welt
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Transformation Toolbox statt.
Samstag, 07.03.2026
- Methode 17 - Simplicity. Einfachheit als Leitprinzip in einer komplexen Welt
Komplexität meistern! Der Workshop führt in die Simplicity-Methode ein, einen praktischen Ansatz zur Vereinfachung von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen. Teilnehmende lernen, wie sie durch gezielte Strategien Komplexität reduzieren und dadurch Effizienz, Kundenzufriedenheit und Innovationskraft steigern können.- Dozierender: Jiri Scherer, Co-Gründer denkmotor
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 380.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: Luzern
Gesunde Führung
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Healthy Leadership & Organization statt.
Fr, 31.10.25
Themenblock 1: Gesunde Führung
- Rundum gesund. Gesundheit umfassend verstanden.
- Gesunde Führung – aktuelle Studienlage
- Glück & Leadership – So glücklich kann dich Arbeit machen
Dozierende: Prof. Dr. Andrea Belliger, Dr. Christina Berndt, Dr. Nicole Torjus, Maike van den Boom
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
Gesundheit & gesunde Selbstführung
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Healthy Leadership & Organization statt.
Sa, 01.11.25 / Di, 04.11.25 / Do, 13.11.25 / Mi, 19.11.25 / Fr, 05.12.25
Themenblock 2: Gesundheit & gesunde Selbstführung
- Self-Leadership First: Bevor du führst – führ dich selbst
- Health as a Mindset: Neurobiologische Grundlagen
- Wohlbefinden - mehr als Yoga und grüner Tee. Praktische Ansätze für mehr Wohlbefinden
- Erfolgreiche Veränderung. Neuroplastizität als Erfolgsrezept
- Longevity & Biohacking. Maximierung der Lebensspanne und gesundes Altern
- Resilient führen: Mit Stärke und Balance zum gesunden Leadership
- Self-Leadership in Action: Was Sport und Business verbindet
Dozierende: Florian Wolf, Meike Bütikofer, Livia Altmann, Dr. Nikolas Epp, Dr. Patrick Kramer, Katharina Krentz
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 2630.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: Luzern, Cham und online
Fokus Mitarbeitende & Teams
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Healthy Leadership & Organization statt.
Fr, 05.12.25 / Di, 06.01.26 / Mo, 13.01.25 / Di, 13.01.26 / Di, 20.01.26 / Di, 27.01.26 / Fr, 30.01.26
Themenblock 3: Gesunde Führung von Mitarbeitenden & Teams
- Navigating the Pressure Cooker – Dynamische Führung von Mitarbeitenden & Teams
- Führung durchs OYM - das Kompetenzzentrum für Spitzenathletik und Forschung
- Servant Leadership & Coachende Führung
- Praxistalk: Mitarbeitenden- und Teamführung mit Impact – erfolgreiche und wirkungsvolle Teamführung
- Praxistalk: Bridging the Gap – gesunde Führung über Generationengrenzen hinweg
- Psychologische Sicherheit im Team: Der Schlüssel zu gesunder Zusammenarbeit
- Intro & Führung durchs Energy Center
Dozierende: Meike Bütikofer, Dr. Hans-Peter Strebel, Patrick Schwab, Andreas Zindel, Max Renggli, Katharina Krentz, Mario Davatz
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 1540.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: Cham, Uzwil und online
Gesunde Führung & Organisation
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Healthy Leadership & Organization statt.
Fr, 30.01.26 / Di, 17.02.26 / Di, 24.02.26 / Di, 03.03.26 / Fr, 06.03.26
Themenblock 4: Gesunde Führung & Organisation
- Positive Organisationskultur und psychische Gesundheit
- Die spinnen, die Jungen?! Neue Ansprüche an Arbeit und Führung
- Organisationale Energie – das Potenzial des Unternehmens ausschöpfen
- Psychosozialer Stress und Auswirkungen auf Organisationen
- Practice Sprint zu Gast bei Swica
Dozierende: Heidi Zbinden, Prof. Dr. Anina Cristina Hille, Prof. Dr. Heike Bruch, Manuel Zehr-Bättig, Roger Ritler, Simone Lenz
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 1890.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: Uzwil, Winterthur und online
Das grosse Ganze – Healthy & Sustainable Growth
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Healthy Leadership & Organization statt.
Fr, 06.03.26
Themenblock 5: Das grosse Ganze – Healthy & Sustainable Growth
- Wenn Nachhaltigkeit auf innere Haltung trifft: Inner Development Goals als Kernthema für eine gesunde Führung
Dozierender: Patrick Schwab
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 380.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: Winterthur
Future Learning
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS E-Learning & Digital Learning statt.
Fr, 24.10.2025
- Überblick & Orientierung: Alles Wichtige zum Kurs: Ablauf, Vernetzen & Kennenlernen: wir legen gemeinsam die Basis für deinen Lernerfolg und eine inspirierende Lerncommunity (Andrea Belliger, David Krieger)
- Learning Growth Mindset: Offenheit für Lernen, Flexibilität und Selbstwirksamkeit sind für Einzelpersonen und Organsiationen wichtig. Wie kann ich die Wirksamkeit meines eigenen Lernens systematisch steigern? Ein paar Gedanken zum Kursstart (Iris Komarek)
- Learning Horizons: Bildungstrends und neue Lernansätze Geschichte des eLearning, Bildungsmärkte im Wandel, Learning & Technology Trends, Workplace Learning: Zielgruppen, Angebote, Ressourcen (Jochen Robes)
Dozierende: Andrea Belliger, David Krieger (Einleitung), Iris Komarek und Jochen Robes
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
Lernkultur & Agile Bildung
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS E-Learning & Digital Learning statt.
Sa, 25.10.2025
Lernkultur & Agile Bildung. Ein Framework für eine neue Lernkultur:
- Worum geht es? Und warum ist das wichtig?;
- Lernkultur systematisch bewerten und entwickeln;
- Rollenveränderungen im Kontext Lernkultur;
- Lernkultur-Entwicklung planen und konkret angehen
Dozierender: Thomas Tillmann, Co-Founder Lernhacks
Agiles Lernen und seine Rahmenbedingungen:
- Einführung in agiles Lernen, Verbindung von agilem Lernen und Agilität (und Scrum), Rahmenbedingungen für agiles Lernen
Dozierende: Vera Baum, CEO qualityminds
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
Projektmanagement für eLearning von A - Z (Praxisworkshop, 2 Tage)
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS E-Learning & Digital Learning statt.
Fr, 07.11.2025
Sa, 08.11.2025
Vom Bildungsbedarf zum ersten Konzept
An einem Praxisbeispiel werden die Projektschritt einer eLearning-Entwicklung von der Akquise, über die Umsetzung bis zur Evaluation konkret angewendet: Handlungskompetenz und Lernziele, Ausgangslage und Projektziele, Überblick über den Gesamtprozess, Zielgruppen und Personas, Design Thinking, Learner Journey
Vom Konzept zur Umsetzung
Medien und Didaktik, Prototyping, Pitch der Prototypen, Risikoanalyse, Kalkulation und Angebotserstellung, Umsetzung agiler Projekte, Agiles Projektmanagement in der Realisierung, Learnings und persönlicher Stand
Dozierender: Bernhard Probst, Gründer Lernetz
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: Luzern
Tools & Technologien – Teil 1
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS E-Learning & Digital Learning statt.
Di, 18.11.2025
Technologie-Landkarte für digitales Lernen:
- Die eLearning-Welt aus Techniksicht,
- Was steckt hinter Begriffen wie LMS, xAPI, LCMS, SCORM & Co?
- Welche E-Learning-Technologien gibt es?
- Wie unterscheiden sie sich?
- Für welchen Einsatz eignen sie sich? Rollen, Content, technische Infrastruktur, Systeme, E-Learning-Tech-Framework,
- Welches Tool für welchen Zweck?
- LMS & Beispiele, Autorensysteme & Beispiele, Kollaborationstools synchron und asynchron
Dozierender: Tobias Hauser, Gründerund CEO Arrabiata Solutions, E-Learning Experte
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 380.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
Lernende Organisation: Strategie & Stakeholdermanagement
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS E-Learning & Digital Learning statt.
Sa, 29.11.2025
- eLearning-Strategie kompakt: Von der Analyse zur erfolgreichen Umsetzung: Ziel einer eLearning-Strategie, Handlungsfelder, Strategische Analyse, Entwicklung und Bewertung von eLearning-Szenarien, Formulierung und Umsetzung der E-Learning-Strategie, Management und Steuerung, Erfolgsfaktoren
- Stakeholdermanagement im E-Learning: Strategien, Analyse und Kommunikation für erfolgreiche Projekte: Bedeutung des Stakeholdermanagements im E-Learning, strategische und normative Perspektiven, Ermittlung und Einordnung der Stakeholder, Bewertung der Ansprüche, Massnahmen im Stakeholdermanagement, Probleme bewältigen, Instrumente zur Stakeholderanalyse und -kommunikation
Dozierender: Karl Wilbers, Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, Universität Erlangen-Nürnberg
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
Tools & Technologien - Teil 2
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS E-Learning & Digital Learning statt.
Di, 02.12.2025
eLearning-Projekte aus technischer Sicht: SCORM, xAPI, Learning Record Stores (LRS), cmi5, Anforderungen an E-Learning-Systeme, Auswahlprozess und Evaluation von Lernsystemen, Bezugsmodelle und Kostenstruktur, Schnitt stellen und Datenaustausch, Systemlandkarte, Trendausblick KI
Dozierender: Tobias Hauser
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 380,-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
Innovative Lernformate & Learning Experiences
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS E-Learning & Digital Learning statt.
Sa, 06.12.2025
Spielend lernen: Game Based Learning, Serious Games & Gamification:
- Unterschied zwischen Spiel und Gamification, Selbstbestimmungstheorie, Motivation, Relevanz von Gamification im Lernkontext, Kriterien zur Wirksamkeit von Gamification-Ansätzen, Gestaltung entlang der Nutzerreise, Cognitive Peak-Performance durch Gamification, KI und Gamification
Dozierender: Roman Rackwitz, Gründer und CEO von Engaginglab, Direktor der GamifyCon
Immersives & erfahrungsbasiertes Lernen: VR, AR und Metaverse für Lernen und Arbeiten:
- Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR), XR-Technologien und Spatial Computing, Metaverse, Wirkmechanismen von Immersion, Praxisbeispiele aus Bildung und Training, neue Geräte und Trends, Zukunftsperspektiven für VR/AR im Lernen und Arbeiten
Dozierender: Torsten Fell, CEO Institute for Immersive Learning
Online Rollenspiel: das eine Brücke schlägt zwischen den Themen Gamification und digitale Zusammenarbeit
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750,-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
Begleitung digitaler Lernprozesse - asynchron, synchron, hybrid
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS E-Learning & Digital Learning statt.
Sa, 10.01.2026
Lernprozesse digital begleiten: Von der Community zum hybriden Lernraum
Herausforderungen & Chancen, Interaktionsvarianten, Community Management, Synchrone Lernsettings: Tools, Methoden, Rollen und Erfolgsfaktoren, Asynchrone Settings: Webconferencing, kollaborative Tools, virtuelle Zusammenarbeit 2D, 3D und VR, Hybride Settings: Definition, Varianten, Best Practices, technisches Setup, methodische Empfehlungen, Hybrides Lern-Manifest, Entwicklung eines hybriden Ausbildungsprogramms
Dozierender: Daniel Stoller-Schai, Digital Collaboration Specialist, Change Companion, Gründer Collaboration Design GmbH
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750,-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
Learning Innovation - EdTechs & Edupreneurs
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS E-Learning & Digital Learning statt.
Sa, 16.01.2026
eLearning Startup Szene - EdTech & Edupreneurs:
- Überblick über die EdTech-Startup Szene,
- Ziele des EdTech Colliders als Digital Innovation Hub,
- EdTech Testbed Programm,
- Diskussion über Chancen und Herausforderungen
Dozierender: Roman Brügger, Managing Director Swiss EdTech Collider
EdTech Startup Pitches:
- Verschiedene Educational Technology Startups aus den Bereichen Early Childhood Education bis Corporate Learning & Training stellen sich vor und diskutieren mit uns ihre Ideen, Ziele und Herausforderungen
Breakout Sessions mit verschiedenen Startups
Learning Insights:
- Vom Schulzimmer ins EdTech Startup
Dozierender: Nicolas Brandenberg, EdTech Expert, Innovator
EdTech Startup Pitches - Teil 2
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750,-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online Alumni-Veranstaltung
Künstliche Intelligenz für Learning & Development
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS E-Learning & Digital Learning statt.
Sa, 17.01.2025
- Generative AI und die Wertschöpfungskette von Learning & Development:
- theoretische und praktische Auseinandersetzung
- Drehbücher und didaktische Reduktion mit KI
- Wie produzieren wir mit KI bessere Drehbücher schneller und produktiver ohne Inhaltsüberflutung, die niemand braucht?
- Lernziele und Lerninhalte mit KI
- Wie können wir mit KI bessere (massgeschneiderte) Lernziele und daraus abgeleitete Lerninhalte erstellen?
- Inhaltserstellung und Produktion mit KI:
- Welche #GenerativeAI Tools gibt es, um verschieden Inhaltsformate zu generieren?
- Was übernimmt die KI und was bleibt (aus gutem Grund) bei uns?
- Kollaboration und Interaktion mit KI:
- Wie können wir mit KI mehr soziales Lernen fördern?
- Welche Kollaborationsmuster können in Lernprozessensichtbar gemacht werden?
- Berufsbild „Learning Professional“ im Kontext von KI
- Mit dieser Erfahrung reflektieren wir gemeinsam dasBerufsbild „Learning Professional“
Dozierender: Daniel Stoller-Schai
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750,-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
Lerntransfer & Wirksamkeit
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS E-Learning & Digital Learning statt.
Fr, 31.01.20256
Wirksamkeit von eLearning – 12 Stellhebel der Transferwirksamkeit
- Wie wirksam sind unsere Trainings?
- Wovon hängt der Transfererfolg von Trainings ab?
- Wie kann die Wirksamkeit von eLearning systematisch gesteigert werden?
- Welche konkreten Tools und Interventionen fördern die Wirksamkeit?
- 12 Stellhebel der Transferwirksamkeit
Dozierende: Melanie Martinelli, Co-Founder & Director The Learning Gym Limited
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750,-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
Zukunft gestalten: Modelle und Analysemethoden für Future Skills
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Future Skills. Zukunft gestalten statt.
Fr, 17.10.2025
- Kurseinführung: Einführung, Gegenseitiges Kennenlernen, Organisation und Arbeitsweise
- Future Skills Hintergrund, Definitionen, Modelle & Ansätze: Input & Workshop
- Future Skills in Organisationen identifizieren & messen: Mit welchen Methoden werden Future Skills identifiziert? Welche Kompetenzen haben wir schon heute und welche müssen wir entwickeln? Wie messen wir den Reifegrad betr. Future Skills? Skill Gap Analyse in Organisationen (Martin Schwemmle)
- Skill-Analyse für Einzelpersonen & Organisationen (Martin Schwemmle)
Dozierende: Andrea Belliger, Jiri Scherer (Einleitung), Martin Schwemmle
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
Out of the Box: Kreatives Denken und Problemlösefähigkeit
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Future Skills. Zukunft gestalten statt.
Sa, 18.10.2025
- Was ist Kreativität? Definition von Kreativität, Kreativitätsbarrieren und das Denken in Mustern
- Prozesse und Modelle des Creative Problem Solving: Welche Problemlösungsmodelle gibt es? Unterschiede und Gemeinsamkeiten: CSP, Design Thinking, Lean-Start-up, SCRUM & Co
- Workshop Kreativitätsmethoden: Brainwriting, Reizwortanalyse, Morphologische Matrix, Denken in Konzepten, Auswirkung von KI auf die Kreativität
- Paralleles Denken für mehr Exploration und weniger Konfrontation: Six Thinking Hats als Methode für die Bewertung von Ideen und als Problemlösungsmethode
- Transfer: Wie können kreative Prozesse im Unternehmen angestossen werden?
Dozierender: Jiri Scherer, Co-Founder Denkmotor
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: Luzern
Agile Mindset: Kognitive Flexibilität, kritisches Denken und reflektiertes Entscheiden
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Future Skills. Zukunft gestalten statt.
Fr, 21.11.2025
- Critical Thinking Basics - Kritisches Denken fördern & souverän mit Komplexität umgehen: Konzepte des kritischen Denkens diskutieren, Phasenmodell zur Strukturierung der Denkschulung methodisch planen, einen eigenen Förderansatz entwickeln
- CT goes ChatGPT: Kritisches Denken mit dem Chatbot fördern und einen souveränen Umgang damit kultivieren
Dozierender: Dirk Jahn, Experte für Kritisches Denken, Podcaster
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
Auf den Punkt. Ideen klar und logisch kommunizieren
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Future Skills. Zukunft gestalten statt.
Sa, 22.11.2025
- Pyramidales Strukturieren – Grundlagen
- Die Idee der pyramidalen Struktur
- Vorteile und Unterschied zur gelernten Herleitung
- Einsatzfelder der pyramidalen Struktur
- Die Funktion der Kernaussage am Angang
- Pyramidale Gruppen, um Komplexes in parallelen Teilaussagen zu konkretisieren
- Pyramidale Ketten, um kritische Aussagen zwingend zu beweisen
- Ableiten von überzeugenden Unterlagen aus der pyramidalen Struktur
- Pyramidales Strukturieren - Fallstudien
- Für eigene Themen Kernaussagen formulieren
- Die Einstellung des Empfängers zur Kernaussage ermitteln
- Davon abhängig die Kernaussagen mit pyramidalen Gruppen konkretisieren oder mit pyramidalen Ketten beweisen
- Die Detailaussagen weiter untermauern
- Aus der Struktur einen One-Pager ableiten
Dozierende: Karin Binder, Axel Schoof, Kommunikationsexperten bei projectservices
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
Zukunftsbild: Gestalte deine persönliche Zukunft
24.11.2025 – 22.01.2026 (Zeitaufwand ca. 5-6 Stunden, Zeit frei wählbar)
1. Die Sache mit der Zukunft
Was Denke ich über Zukunft? Passiert alles zufällig?
2. Ihre Geschichte
Keine Zukunft ohne Vergangenheit!
3. Ihre Überzeugungen
In unserem Kopf gibt es viele Stimmen und nicht alle erzählen Ihnen Gutes.
4. Ihr Jetzt
Wie sieht Ihr Leben gerade aus?
5. Ihr Charakter
Wer möchten Sie in Zukunft sein?
6. Ihre Werte
Wofür wollen Sie in Zukunft stehen?
7. Ihr Warum
Warum stehen Sie morgens auf?
8. Ihr Zukunftsbild
Wie sieht Ihr Leben in 5-10 Jahren aus?
9. Das Morgen
Wie es nach dem Zukunftsbild weitergeht.
Mi, 14.01.26: Was mache ich mit meinem Zukunftsbild?
Q&A und Tipps zum Ende des Themenblocks
Dozierende: Carsten Fuchs, Gründer, Speaker und Coach bei Fuchs von Morgen
Julia Fenn, Coach, Unternehmensleitung Creative bei Fuchs von Morgen
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
Future Thinking: Visionäres Denken und Zukunftsgestaltung
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Future Skills. Zukunft gestalten statt.
Fr, 23.01.2026
- Grundlagen und Elemente des Future Thinking
- Einführung in die Grundlagen
- Diskussion über die Bedeutung für die Zukunftsgestaltung
- Trends, Signale und Ausblicke
- Erarbeitung möglicher Ausblicke mittels bewährten Kreativitätsmethoden.
- Zukunftspotenziale verstehen und im täglichen Dialog mit der Zukunft bleiben (13:30 - 16:30 Uhr)
- Potenzielle Zukünfte erlebbar machen
- Nutzen und Einsatz von Zukunfts-Szenarien
- Kreative Session zum Entwickeln und Bauen von Artefakten, die Zukunftsvisionen erlebbar machen
- Input und Reflexion zur Führung von strategischen Zukunftsvorhaben: Rollen, Prozess, Formate
Dozierende: Christina Taylor, Gründerin scenarioC, Judith Wimmer, Organisationsentwicklerin
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
Green Skills – Kompetenzen für ein nachhaltiges Wirtschaften & Zusammenleben
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Future Skills. Zukunft gestalten statt.
Fr, 27.02.2026
Das ökologische, ökonomische & soziale Gleichgewicht wiederfinden: Äussere Komplexität braucht innere Kapazität. Nicht zwecks Selbstoptimierung, sondern um gestärkt zu sein, echten Impact zu bewirken. Es beginnt mit dir. Seit August 2022 stehen die IDG (Inner Development Goals) einem breiten Publikum zur Verfügung. In den fünf Bereichen Sein, Denken, Beziehung, Zusammenarbeit und Handeln werden total 23 Fähigkeiten zur Persönlichkeitsentwicklung vorgestellt. Dabei steht als Ziel nicht die Selbstoptimierung im Vordergrund, sondern als Gesellschaft und Weltbevölkerung das Erreichen der Nachhaltigkeitsziele der UNO.
Dozierender: Patrick Schwab, Co-Founder von flavum, agile Coach
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: Luzern
KI-Power: Datenkompetenz für eine innovative Zukunft
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Future Skills. Zukunft gestalten statt.
Sa, 28.02.2026
Data Literacy – Visual Analytics - Talking Data - Data Storytelling
- Verständnis, was Datenanalyse eigentlich ist,
- wie man Daten liest, versteht und kommuniziert
- kritisch über die Nutzung von Daten nachdenkt
- wie Erkenntnisse aus Daten effektiv genutzt werden können
Dozierender: Martin Eppler, Professor, Berater, Autor
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: Luzern
Entrepreneurial Mindset: Von grossem Erfolg und grandiosem Scheitern
Fr, 13.03.2026
Besuch von 3 StartUps: Vorstellung des Unternehmens durch Gründer/in, Diskussion zu den Themen Mut, Risiko, Energie, Leidenschaft, Lernen aus Fehlern
- Zu Gast bei Zuriga: Besuch Produktion und Diskussion mit CEO. Das Zuriga Team, das sind Ingenieurinnen und Designer, aktive Zuhörerinnen und überzeugte Andersdenker mit Lust auf guten Kaffee und verantwortungsvolles Business. Seit 2016 entwickeln und produzieren sie hochwertige Espressomaschinen in eigener Manufaktur mitten in Zürich.
- Dozierender: Moritz Güttinger, Co-Founder von Zuriga
- Ort: Zürich
- Yes, we are hungry – especially for Change! Zu Gast bei Planted: Planted kreiert Fleisch aus pflanzlichen Proteinen und konzentriert sich dabei auf den perfekten Biss und Geschmack. Damit will Team von planted die negativen Auswirkungen der traditionellen Fleischindustrie auf unseren Planeten reduzieren und gleichzeitig gesunde und schmackhafte Proteine liefern.
- Dozierender: Lukas Böni, Co-Founder von planted
- Ort: Kemptthal, The Valley
- We Make it / OOMNIUM & Co mit anschliessender Diskussion: Im Gespräch mit dem Serial Entrepreneur Leandro Davies
- Dozierende: Leandro Davies, Serial Entrepreneur
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: Zürich, Kemptthal
Empathie: Aktiv zuhören und die richtigen Fragen finden
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Future Skills. Zukunft gestalten statt.
Sa, 14.03.2026
Aktiv zuhören
- Einführung in Empathie und soziale Intelligenz: Rolle von Empathie und sozialer Intelligenz in der Arbeitswelt. Bedeutung von Empathie für effektive Kommunikation und Zusammenarbeit.
- Grundlagen des aktiven Zuhörens: Theoretische Einführung und Übungen zum aktiven Zuhören. Praktische Anwendung in Paarübungen mit Feedback.
- Empathie in der Praxis: Rollenspiele und Szenarien: Gruppenarbeit zur Simulation und Übung empathischen Verhaltens.
- Konfliktlösung und inklusives Arbeitsumfeld: Strategien zur Nutzung von Empathie in der Konfliktlösung und für ein inklusives Arbeitsumfeld.
Dozierende: Jana Lev, Founder von Noema
Die Wow-Frage: Wie formuliert man gute Fragen, um den Horizont möglicher Lösungen zu erweitern.
- Phase 1: Die Erkenntnis: Warum ist es so schwierig, einen Aha-Moment zu haben? Wie das eigene Weltbild und Glaubenssätze der Erkenntnis (Insight) im Weg stehen – und wie man dies umgehen kann. Das Konzept der Serendipität: Wie man etwas wertvolles findet, wonach man nicht gesucht hat
- Phase 2: Die Macht der ungewöhnlichen Frage: Die Frage als Manipulationsinstrument. Jede Frage schliesst zahlreiche Antworten aus. Woraus bestehen gute, inspirierende Fragen? Warum die Frage wichtiger ist, als die Antwort
Dozierender: Jean Philipp Hagmann, Agentur für radikale Innovation
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: Luzern
Curiosity & Compassion: Leidenschaft für Lernen und Flexibilität
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Future Skills. Zukunft gestalten statt.
Fr, 27.03.2026
- Curiosity Training – Teil 1: 3 Impulse und 3 Methoden
- Intro & Background
- Curiosity-Experiment: Intuition
- Impulse: Curiosity-Management
- Curiosity-Method: Mirror Thinking
- Curiosity Training – Teil 2
- Impulse: Megatrend-Scenario 2035
- Curiosity-Method: Future Backcrafting
- Impulse: Productive Paranoia
- Curiosity-Method: Troika Consulting
Dozierender: Andreas Steinle, Co-Gründer Zukunftsinstitut, Neugierforscher
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: Luzern
New Work – Philosophie & Big Picture
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Innovative Arbeitswelten: New Work & Collaboration statt.
Freitag, 02.05.2025
New Work. Theorien, Philosophien und Geschichte(n)
Von Frithjof Bergmann bis Yaël Meier, von VUCA bis BANI, von Handwerk bis Metaverse: Eine Reise zu versch. Stationen, wie Arbeit und Zusammenarbeit verstanden und gestaltet wurde und wo wir heute sind und vielleicht morgen sein werden.
Dozierender: Dr. Daniel Stoller-Schai, Gründer Collaboration Design
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 380.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: Luzern
New Work – eine Frage der Kultur
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Innovative Arbeitswelten: New Work & Collaboration statt.
Samstag, 03.05.2025
New Work – ein Gestaltungs- und Kulturthema (09:15 - 11:00 Uhr)
New Work betrifft Arbeits(zeit)modelle, die Arbeitsplatzgestaltung von der Produktion in der Werkshalle bis zu agilen Design Thinking Teams in der IT, die IT-Ausstattung, Lernformate sowie Führungs- und Zusammenarbeitsprinzipien. New Work bedeutet aber vor allem kultureller Wandel und Wertewandel, Wandel der Haltung, der Führung und Zusammenarbeit.
Dozierende: Katharina Krentz, CEO & Co-Founderin Connecting Humans
New Work Charta – New Work Kultur ganz konkret (11:00 - 12:30 Uhr)
Wie entwickle ich eine New Work Charta für die eigene Organisation?
Dozierender: Dr. Daniel Stoller-Schai, CEO Collaboration Design
Great Place to Work for All (13:30 - 15:00 Uhr)
Was eine gute Organisation auszeichnet, welche Kriterien es bei einer Zertifizierung gibt und was die Mitarbeitenden besonders wichtig finden
Dozierender: Michael Hermann, Co-Owner Great Place to Work
New Work braucht Inner Work (15:15 - 16:00 Uhr)
Resilienz als personale und organisationale Kompetenz im Kontext von Selbstverantwortung, Purpose, Balance
Collaboration Teams (16:00 - 16:30 Uhr)
Konstituierung der Teams
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
New Work – Fearless Organisation & New Leadership
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Innovative Arbeitswelten: New Work & Collaboration statt.
Freitag, 16.05.2025
Führung im Wandel (09:15 - 12:30 Uhr)
Agiles Arbeiten, Selbstorganisation, Aligned Autonomy, Servant Leadership & Co. - Praxiseinblicke in die veränderte Arbeitswelt der SBB
Dozierender: Patrick Schwab, Enterprise Agile Coach, SBB AG, Co-Founder Flavum
Fearless Organization. Psychologische Sicherheit und wertschätzende Kommunikation als Fundament für New Work
Psychologische Sicherheit: Hintergründe, Definition und Wirkung; Übungen zu den drei Merkmalen Having a voice, Jede(r) spricht und Fehler zugeben; Tools für wertschätzende Kommunikation (Erfolge feiern ACR, Gefühle ausdrücken, Nonviolent Communication); Psychologische Sicherheit messen und in Dialog kommen (Fearless Organization)
Dozierende: Prof. Dr. Ina Goller, Professorin für Innovationsmanagement
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: SBB Campus Bern
New Work – New Skills
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Innovative Arbeitswelten: New Work & Collaboration statt.
Samstag, 17.05.2025
New Work ist mehr als coole Büros (09:15 - 10:30 Uhr)
New Work & New Skills bei der CSS
Dozierende: Laura Pasula, Leiterin Digital Learning CSS
Working Out Loud (WOL) (11:00 - 12:30 Uhr)
Die Methode fördert genau jene Future Skills, die in einer zunehmend digitalen und komplexen Arbeitswelt entscheidend sind: selbstorganisiertes Lernen, Netzwerkkompetenz, Kollaborationsfähigkeit, Kommunikationsstärke und ein Growth Mindset.
Dozierende: Katharina Krentz, CEO Connecting Humans
Future Skills & Future Skills Navigator (13:30 - 16:30 Uhr)
Warum wir Zukunftskompetenzen brauchen und wie wir sie anwenden
Dozierender: Dr. Martin Schwemmle, CEO The Future Company
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
New Work – Damals & Heute
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Innovative Arbeitswelten: New Work & Collaboration statt.
Freitag, 06.06.2025
Future Workplaces im Dreiklang von People – Place –Technology (09:30 - 13:00 Uhr)
Eine kurze Reise durch die Geschichte des Büros mit Fokus auf neue Arbeitsorte und Szenarien wie Hybrid Work und Corporate Coworking. Im Fokus steht die Frage, wie wir Führungskräfte und Mitarbeitende optimal in die Veränderungsprozesse einbinden können.
Dozierende: Dr. Barbara Josef, Gründerin und Inhaberin 5to9
Wandel der Arbeitswelt: Früher Maggi, heute das Tal der Food Innovation – The Valley Tour (14:00 - 15:30 Uhr)
Vor 150 Jahren begann Julius Maggi im kleinen Ort Kemptthal bei Winterthur mit dem Bau seiner Bouillon-Fabrik. Damit schrieb er Industriegeschichte. Der Geruch von Bouillon ist verschwunden – doch Maggis Pioniergeist lebt weiter: In THE VALLEY tüfteln heute sowohl etablierte wie auch junge Firmen an Lebensmittel-Innovationen.
Ort: House of Winthertur
Auf einen Kaffee bei den Work Rebels (15:30 - 16:30 Uhr)
Learnings aus vielen Jahren mit New Work
Dozierender: Markus Frei & Fabio Vareni, Work Rebels
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: The Valley, Kemptthal
New Work – Collaboration & Innovation
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Innovative Arbeitswelten: New Work & Collaboration statt.
Samstag, 07.06.2025
Collaboration Canvas: Ordnungsmodell für neue Formen der Zusammenarbeit (09:15 - 12:30 Uhr)
Systematische Beleuchtung des "Collaborative Enterprise" anhand des Collaboration Canvas, Wir werden uns mit dem Konzept an sich befassen, Aspekte verorten, die bereits bearbeitet wurden und weitere kennenlernen.
Dozierender: Dr. Daniel Stoller-Schai, CEO Collaboration Design
The Human Side of Innovation (13:30 - 16:30 Uhr)
Innovationsfähigkeit und Innovationskultur im Kontext von New Work
Dozierender: Prof. Dr. Ina Goller, Professorin für Innovationsmanagement
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
New Work – Tech-Trends für Digitale Zusammenarbeit
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Innovative Arbeitswelten: New Work & Collaboration statt.
Freitag, 13.06.2025
Work Trend Index (09:00 - 10:30 Uhr)
Die Erwartungen an die hybride Arbeitswelt sind gross, Trends aus der Microsoft-Studie
Vor Ort, virtuell, hybrid: Teams, M365, KI CoPilot & Metaverse (10:30 - 12:00 Uhr)
Die Zukunft von Arbeit und Zusammenarbeit, Büroarbeit neu gestalten, Meetings mit Bedeutung, Individualisierung von Kommunikation und Zusammenarbeit
Dozierende: Yolisa van den Eeden, Go-to-Market Manager for Modern Work at Microsoft Switzerland
Ort: Zürich Flughafen, The Circle
No Boss? No Problem. Selbstorganisation, hybride Arbeitsmodelle und Gehaltstransparenz (13:30 - 16:30 Uhr)
Mit Selbstorganisation, neuen Rollen, Gehaltstransparenz, Abbau von Hierarchien und hybriden Arbeitsmodellen zur attraktiven Arbeitgeberin im hart umkämpften Arbeitnehmermarkt – Insights und Erfahrungen
Dozierender: Robert Vogt, Digital Strategist und New Work Catalyst bei smartive
Ort: smartive AG Zürich
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: Zürich Flughafen The Circle, smartive AG Zürich
New Work - Hot Topics
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Innovative Arbeitswelten: New Work & Collaboration statt.
Samstag, 14.06.2025
Generationen-Gap im Gespräch (09:15 - 10:00 Uhr)
Diskussion, Erfahrungen in den unterschiedlichen Organsiationen, Best Practices
Dozierende: Prof. Dr. Andréa Belliger, Direktorin IKF
New Work, GenZ und der Generationen-Gap (10:15 - 12:30 Uhr)
Babyboomer, Gen X, Gen Y, Gen Z + Alphas – wie bringen wir jenseits von Generationenlabels alle Kompetenzen und Anforderungen in einer Organisation zusammen? Was wir von der Generationenforschung und der Psychologie alles lernen können.
Dozierender: Dr. Hartwin Maas, Zukunfts- und Generationenforscher
New Pay – Lohntransparenz & alternative Lohnmodelle (13:30 - 15:30 Uhr)
Kollaborative Vergütungssysteme – wie geht das? Hintergrund, neue Ansätze, Herausforderungen
Dozierende: Sarah Maximilian, Expertin für neue Vergütungssysteme, Agile People Facilitator
Talk: KI und die Zukunft unserer Jobs (15:45 - 16:30 Uhr)
Wir diskutieren die Chancen und Herausforderungen, die künstliche Intelligenz für den Arbeitsmarkt der Zukunft mit sich bringt, und diskutieren, wie wir uns als Gesellschaft auf den technologischen Wandel vorbereiten können.
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
New Work – Raum & Architektur
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Innovative Arbeitswelten: New Work & Collaboration statt.
Freitag, 27.06.2025
Eintreffen & Begrüssung (09:15 - 09:30 Uhr)
Dozierender: Tobias Lörwald, Sales Manager Projects/ Workplace Development
Trendscouting Work/Space (09:30 - 10:30 Uhr)
From Insight to Impact: Einsichten und Ausblicke zum Thema New Work
Dozierender: Raphael Gielgen, Head of Research & Trendscout Future of Work, Vitra
Spaziergang über den Vitra Campus Führung & Backstage (10:45 - 12:00 Uhr)
Neue Arbeitswelten und Büros 2.0 ganz konkret
Dozierender: Tobias Lörwald
Vitra erleben (12:00 - 14:00 Uhr)
Collaboration Teams, Besuch der Ausstellung & Mittagspause
Transfer nach Basel (14:00 - 15:00 Uhr)
Blue Collar - White Collar. Schafft New Work eine neue Ungleichheit? (15:00 - 16:30 Uhr)
Auf einen Kaffee bei der Merian Stiftung, Einblicke in das aktuelle Thema der Gleich- bzw. Ungleichbehandlung von Mitarbeitenden im Kontext von New Work
Dozierende: Alexandra Baumeyer, Leiterin Vermittlung & Kommunikation Merian Gärten
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 750.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: Weil am Rhein und Basel
New Work - Zukunft der Arbeit
Alle Workshops finden im Rahmen unseres CAS Innovative Arbeitswelten: New Work & Collaboration statt.
Samstag, 28.06.2025
#OTWTNW On the Way to New Work
10 Learnings von einer Reise, die erst begonnen hat
Dozierender: Dr. Michael Trautmann, Co-Host des Podcasts "On the Way to New Work"
Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan auf der Kurswebsite.
Kosten: CHF 380.-
Rabatte: Wir gewähren für Mehrfachbuchungen (mehrere Workshops und/oder mehrere Teilnehmende je Workshop) einen Rabatt von 10%. Dieser ist im Warenkorb sichtbar.
Ort: online
Wir sind für Sie jederzeit unter info@ikf.ch per E-Mail oder telefonisch unter +41 41 211 04 73 erreichbar. Oder buchen Sie einen Beratungstermin! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Ihr IKF-Team
Jetzt Termin buchenWorkshop Anmeldung
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Klicken Sie hier um auf die IKF-Startseite zurückzukehren.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr IKF-Team