Online CAS eHealth – Gesundheit digital
Fit für die Digitale Transformation im Gesundheitswesen


Details zum Kurs
Im Kern ist die digitale Transformation kein technologischer, sondern vielmehr ein kultureller Transformationsprozess. Der Mensch steht daher auch in unserer Weiterbildung im Mittelpunkt. Aus dieser Perspektive vermittelt der Online CAS eHealth – Gesundheit digital einen Überblick über die technischen, organisationalen und kommerziellen Möglichkeiten aber auch über die Herausforderungen im künftigen Gesundheitssystem. Unser Online CAS eHealth basiert auf einem umfassenden Bottom-up-Verständnis von eHealth, bei dem die Konsumenten und Adressaten von Health Care als Hauptakteure des Gesundheitssystems betrachtet werden. Sie sind es, die einen entscheidenden Einfluss auf künftige Entwicklungen, Märkte und Prozesse haben. Im Fokus stehen hier aber nicht nur kranke Menschen als ePatients, sondern ebenso gesunde Menschen als Kunden von Präventions- und gesundheitsfördernden Dienstleistungen für jede Lebensphase und als Partner, die an der Gestaltung des Gesundheitssystems der Zukunft mitwirken.
- Start: Jederzeit
- Abschluss: Certificate of Advanced Studies (CAS)
- ECTS: 20
- Dauer: individuell, ca. 6 Monate
- Abschlussarbeit: Projektarbeit
- Ort: online
- Studienbeitrag: 6’000 CHF
- Basismodul des MAS/MBA eHealth
- Wahlmodul in allen Masterstudiengängen des IKF

Warum Online eHealth – Gesundheit digital studieren?
Wichtig ist uns, dass die Teilnehmenden sowohl das Potential als auch die Herausforderungen der digitalen Transformation im Gesundheitswesen erkennen. Als Lernziele verfolgt der CAS eHealth Online-Kurs das Vertiefen der Kenntnisse über aktuelle Trends sowie über die verschiedenen Dimensionen von eHealth und Digital Health. Hier vermitteln wir neben dem Wissen über die nationalen und internationalen eHealth-Strategien vor allen Dingen auch die politischen und institutionellen Rahmenbedingungen für die Umsetzung von eHealth-Projekten. Ausserdem behandeln wir in unserem Kurs die technologischen Erfordernisse für eHealth und den Stand der entsprechenden Infrastruktur sowie die Erfordernisse neuer Geschäftsmodelle. Anhand verschiedener Case Studies lernen Sie unterschiedliche Anwendungsgebiete kennen. Nach Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, eHealth-Projekte in verschiedenen Bereichen des Gesundheitssystems zu konzipieren, zu leiten und beratend tätig zu sein.
Sie sind sich noch unsicher, welcher Kurs für Sie der Richtige ist? Hier haben wir einen Vergleich aller Kurse im Bereich eHealth, Digital Health & Healthcare Transformation.
In diesem CAS erwerben Sie Kompetenzen in folgenden Bereichen
Sie verstehen die kulturellen, technischen, und organisationalen Veränderungsprozesse im Gesundheitswesen und können diese begleiten.
Sie sind in der Lage, eine auf Ihr Unternehmen angepasste Strategie zu entwickeln, die Technologie, Prozesse, Organisation, Leadership und Kultur verbindet.
Sie sind in der Lage, Projekte im Bereich eHealth und Digital Health zu initiieren, zu begleiten und umzusetzen.
Studienleitung
Prof. Dr. David Krieger
Studienleitung IKFWeitere Informationen finden Sie im Lehrplan.
Kursinhalt
Digital Healthcare Transformation
Themenblock 1
Political & Technical Environment
Themenblock 2
International Perspective Smart Health Systems
Themenblock 3
Von eHealth zu Connected Health
Themenblock 4
Agile Organisationen im Gesundheitswesen
Themenblock 5
Political & Technical Environment
Themenblock 2
International Perspective Smart Health Systems
Themenblock 3
Von eHealth zu Connected Health
Themenblock 4
Agile Organisationen im Gesundheitswesen
Themenblock 5
Innovatives Geschäftsmodelldesign in Health & Care
Themenblock 6
International Perspective Smart Health Systems
Themenblock 3
Von eHealth zu Connected Health
Themenblock 4
Agile Organisationen im Gesundheitswesen
Themenblock 5
Innovatives Geschäftsmodelldesign in Health & Care
Themenblock 6
Human Centered Health & Care
Themenblock 7
Von eHealth zu Connected Health
Themenblock 4
Agile Organisationen im Gesundheitswesen
Themenblock 5
Innovatives Geschäftsmodelldesign in Health & Care
Themenblock 6
Human Centered Health & Care
Themenblock 7
Digital Health Startup Innovation in Health & Care
Themenblock 8
Agile Organisationen im Gesundheitswesen
Themenblock 5
Innovatives Geschäftsmodelldesign in Health & Care
Themenblock 6
Human Centered Health & Care
Themenblock 7
Digital Health Startup Innovation in Health & Care
Themenblock 8
Regulatory Environment Digital Health & Recht
Themenblock 9
Innovatives Geschäftsmodelldesign in Health & Care
Themenblock 6
Human Centered Health & Care
Themenblock 7
Digital Health Startup Innovation in Health & Care
Themenblock 8
Regulatory Environment Digital Health & Recht
Themenblock 9
New Governance & Digital Health Horizon
Themenblock 10
Human Centered Health & Care
Themenblock 7
Digital Health Startup Innovation in Health & Care
Themenblock 8
Regulatory Environment Digital Health & Recht
Themenblock 9
New Governance & Digital Health Horizon
Themenblock 10
Digital Healthcare Transformation
Themenblock 1
Digital Health Startup Innovation in Health & Care
Themenblock 8
Regulatory Environment Digital Health & Recht
Themenblock 9
New Governance & Digital Health Horizon
Themenblock 10
Digital Healthcare Transformation
Themenblock 1
Political & Technical Environment
Themenblock 2
Regulatory Environment Digital Health & Recht
Themenblock 9
New Governance & Digital Health Horizon
Themenblock 10
Digital Healthcare Transformation
Themenblock 1
Political & Technical Environment
Themenblock 2
International Perspective Smart Health Systems
Themenblock 3
New Governance & Digital Health Horizon
Themenblock 10
Digital Healthcare Transformation
Themenblock 1
Political & Technical Environment
Themenblock 2
International Perspective Smart Health Systems
Themenblock 3
Von eHealth zu Connected Health
Themenblock 4
Alle Inhalte und Details dazu finden Sie im Lehrplan.
Starten Sie jetzt in die Zukunft und sichern sich Ihren Platz!
Erfahrungsberichte, Feedback
Was sagen unsere Studierenden?

"Die Teilnahme am Onlinekurs ist für mich ein wichtiger Baustein in meinem neuen Arbeitsumfeld. Ich habe vor ca. 2 Monaten meine neue Arbeitsstelle begonnen und profitiere von den Inhalten und dem grösseren Verständnis, welches durch die Kursinhalte angeregt wurden. Ich danke Ihnen für Ihre bereichernden Rückmeldungen zu den einzelnen Modulen und Ihrer fachlichen Begleitung. Das Ikf kann und werde ich wärmstens empfehlen!"
Nico Hirschi, Prozessmanager KIS-EPA bei UPD Bern, Absolvent Online CAS eHealth am IKF
FAQs
Unsere Onlinekurse sind Individualkurse. Das heisst, Sie arbeiten sich individuell durch die auf unserer Onlineplattform zur Verfügung stehenden Kursmaterialien und werden dabei 1:1 von Ihrem persönlichen Coach unterstützt und begleitet. Sie entscheiden, wofür und wie Sie die Methoden anwenden. Sie können jederzeit starten und selbst das Tempo bestimmen.
Ja. Der Onlinekurs ist vom Aufwand her auch nicht geringer als ein Präsenzkurs. Beide haben einen Wert von 20 ECTS.
Je nachdem, zu welchem Grad Sie berufstätig sind, und wie viel Zeit Sie wöchentlich in das Studium investieren können, sollten Sie mit einer Studienzeit zwischen 3 und 6 Monaten rechnen. Sollten Sie für den Kurs jedoch mehr Zeit brauchen, dann ist das meist kein Problem. Sprechen Sie dies einfach mit uns bzw. Ihrem Kurs-Coach ab.
Um Ihnen den Entscheid ob Online- oder Präsenzkurs zu erleichtern, können wir Sie mit der jeweiligen Studienleitung vernetzen. Sie kann Sie kompetent dazu beraten und Ihnen in einem Online-Meeting auch zeigen, wie die Kurse aufgebaut sind. So können Sie sich ein gutes Bild von beiden Varianten machen. Bitte melden Sie uns Ihren Beratungswunsch telefonisch (+41 41 211 04 73) oder per E-Mail (info@ikf.ch).
Wir sind für Sie jederzeit unter info@ikf.ch per E-Mail oder telefonisch unter +41 41 211 04 73 erreichbar. Oder buchen Sie einen Beratungstermin! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Ihr IKF-Team
Kontaktieren Sie uns
Vielen Dank für Ihre Anfrage, wir melden uns in Kürze bei Ihnen.

Studienberatung

Janine Wigger Sidler
janine.wigger@ikf.ch
Oder gleich Termin buchen
Download PDFs
Der Download startet in wenigen Sekunden.
Anmeldung
Vielen Dank für Ihre provisorische Kursanmeldung! Sie haben damit einen Platz in Ihrem Wunsch-Modul vorreserviert. Bitte beachten Sie den Inhalt der nachfolgenden E-Mail, um die Anmeldung definitiv abzuschliessen.
Sie sind bereit, sich gleich jetzt definitiv anzumelden? Dann geht es hier direkt weiter zur Online Kursanmeldung. Bitte halten Sie Ihren CV sowie eine Kopie des Zeugnisses Ihres höchsten Bildungsabschlusses bereit, damit Sie uns diese mit Ihrer Kursanmeldung übermitteln können. (Bestehende IKF-Studierende müssen uns diese Dokumente nicht nochmals zusenden).
Los geht’s!
Wir freuen uns auf Sie.
Ihr IKF-Team
Zertifizierungen
Seit 2010 ist das IKF international durch das Chartered Management Institute CMI in London zertifiziert. Das Chartered Management Institute (CMI) ist eine gemeinnützige Organisation, die auf die Entwicklung von Management- und Führungskräften und die internationale Akkreditierung von entsprechenden Aus- und Weiterbildungen spezialisiert ist.
Mehr erfahren