Projektarbeiten am IKF

Projektarbeiten am IKF

Aufbau, Umsetzung & mögliche Themen

Am IKF verstehen wir die Projektarbeit nicht als klassische Abschlussarbeit, sondern vielmehr als „Startarbeit“.

Sie dient dazu, ein Anwendungskonzept zu entwickeln, das eine Idee mit praktischem Nutzen aufzeigt. Dabei muss das Konzept nicht eins zu eins umsetzbar sein – entscheidend ist, dass neue Methoden, Erkenntnisse und Handlungskompetenzen in einem realistischen Szenario angewendet werden. Schreiben Sie die Projektarbeit nicht für uns, sondern für sich selbst oder Ihre Organisation – nur so entsteht echter Mehrwert.

Nicht jeder CAS bei uns beinhaltet eine Projektarbeit. CAS ohne Projektarbeit sind der CAS Digital Health erfolgreich umsetzen in der Praxis, CAS Healthy Leadership & Organization, CAS Future Skills, CAS AI Expert in Learning oder der CAS Healthcare Transformation - Berlin Summer School (hier kann freiwillig eine Projektarbeit zur Erlangung weiterer 5 ECTS Punkte eingereicht werden). 

Die Projektarbeit im Prozess des CAS - Ablauf

1. Anmeldung CAS
2. Absolvieren aller Kurstage
3. Abgabe Projektarbeit
4. Erhalt des Zertifikats
Richtlinien der Projektarbeiten

Richtlinien der Projektarbeiten

Umfang je nach CAS variabel; in der Regel 15 - 30 Seiten
Formatweitgehend frei wählbar (z. B. Text, Präsentation, Miro-Board); in Einzel- oder Gruppenarbeit bis 3 Personen (kursabhängige Ausnahmen vorbehalten)
Abgabefristin der Regel innerhalb von fünf Jahren
Zustellung Zertifikat                     innerhalb von 4-6 Wochen nach Abgabe der Projektarbeit 
Persönliche Begleitung

Persönliche Begleitung

Sie werden bei uns während Ihres gesamten Studiums durch die zuständige Studienleitung persönlich begleitet. Sie dürften sich jederzeit mit Fragen für inhaltliche Themen rund um die Projektarbeit an Ihre Betreuer*in wenden. 

Bei administrativen Fragen sind wir gerne telefonisch (+41 41 211 04 73) oder per Mail diploma@ikf.ch für Sie da.

"Das IKF überzeugt als renommiertes Kompetenzzentrum in den ausgewiesenen Themenbereichen und mit einer Angebotspalette mit zukunftsträchtigen Kombinationsmöglichkeiten."

Michael Bruderer, Leiter Bildungsentwicklung SBB AG, Absolvent MBA E-Learning & Wissensmanagement am IKF

Projektarbeiten - Themeninspiration

Hier hätte ich, wenn möglich, gerne noch ein Textfeld, das noch nicht aufklappbar ist, für folgenden Einleitungstext: 

Sie können das Thema Ihrer Projektarbeit frei wählen und es an Ihren individuellen Anwendungsfall anpassen. Nachfolgend finden Sie zur Inspiration einige Projektarbeitstitel unserer bisherigen Absolvent*innen. 

Da die Arbeiten vertraulich sind werden nur die Titel und keine Inhalte zur Verfügung gestellt. Die Titel sind ebenfalls anonymisiert (aus Datenschutzgründen).

In den CAS Angewandte Kommunikationspsychologie nach Schulz von Thun, CAS Transkulturelle Kommunikation & Mediation und CAS Vertiefung Mediation werden keine Titel veröffentlicht, da die Arbeiten persönliche Inhalte enthalten und vertraulich sind. 

CAS AI & Future of Work

Organisation - Raum - Technologie - Kultur - Leadership

Unser Kurs macht Sie fit für die strategischen, kulturellen, psychologischen, organisationalen und technologischen Chancen und Herausforderungen der Arbeitswelt von Morgen.

Kursstart: jeweils im Frühling

Hier erhalten Sie Einblick in die Projektarbeitstitel von Absolvent*innen des Kurses:

  •  Home-Office Konzept-Implementierung von Home-Office in einem Unternehmen im Bereich Maschinenbau
  • Arbeit 4.0 am Beispiel eines Filmprojekts: Voraussetzungen, Hürden und ein mögliches Beispiel einer Bildungsinstitution
  • Collaboration-Tool-Box für ein Start-up
  • Einführung von kollaborativem Wissensmanagement
  • Konzept zu Community of Practice für das Human Resources
  • Living Transformation Canvas-Leitfaden für Transformationsstrategien von einem KMU
  • Gelingensfaktoren in New Work-Prozessen anhand des Lazarus-Modelles
  • New Work @ HR Auf dem Weg zu One HR
  • New Work – Eine Frage der Kultur
  • Tourismus 2.0 am Beispiel eines Schweizer Kantons
  • Hybride Teams führen
  • Ein Konzept zur Etablierung einer Lernkultur, aufgearbeitet für die Abteilung Digital Management einer Schweizer Behörde

CAS Digitale Transformation

Ein Blick hinter die Fassade der digitalen Transformation. 

Ein thematisch sehr umfassendes Weiterbildungsprogramm für Personen aus allen Branchen, die sich mit der Bedeutung und den Folgen der digitalen Transformation auseinandersetzen möchten.

Kursstart: jeweils im Herbst

Hier erhalten Sie Einblick in die Projektarbeitstitel von Absolvent*innen des Kurses:

  • Die Chancen des Wandels in der Verwaltung durch die Digitalisierung
  • Chancen des Wandels der Endkundenbeziehung durch die Digitalisierung
  • Kunstauktion 4.0 - Auswirkungen der digitalen Transformation auf das Kunstauktionswesen
  • Geschichte der Robotik - Hat diese Entwicklung Einfluss auf die Sozialversicherungen der 1. Säule?
  • 3D-Simulation & Prozessoptimierung beim Neubau eines Labors
  • Eine Woche ohne Zeitfresser Social Media. Ein Selbstversuch
  • Grundlagen für die Umsetzung von OpenNotes in der Schweiz
  • Der vierfache Leistungsauftrag auf dem Hintergrund der digitalen Transformation
  • Chancen der Digitalisierung nutzen - Herausforderungen bewältigen
  • Analyse mit Roadmap zur Umsetzung der Digitalisierungsziele eines Herstellers für Küchenmaschinen
  • Die Implementierung von digitalen Plattformen im Gesundheitswesen in Deutschland
  • "Die Messung der Verfügbarkeit von Infrastrukturanlagen": Dokumentation einer technischen Implementierung im Bereich der Digitalisierung
  • Business Model Innovation: Ein Leitfaden zur systematischen Weiterentwicklung eines Geschäftsmodells
  • Transformation eines Bauunternehmens
  • Bildschirm statt Bühne - Zur Digitalen Transformation im Kulturbereich
  • Die Geomatik im digitalen Wandel
  • Agile Unternehmen: das Leadership Mindset ist entscheidend
  • Von Government zu Governance: Kommunikation und Information im Kontext eines Transformationsprozesses eines Schweizer Logistik-Unternehmens
  • Wie smart ist meine City?
  • Vier Blinde und ein Elefant: Wie Wissenstransfer in Unternehmen gelingt
  • Ein mobile Health Integrationskonzept
  • Von der analogen zur virtuellen Messe
  • Umsetzen der Digitalisierungsstrategie in einer Schweizer Gemeinde - Abteilung Liegenschaften
  • Digitalisierung im Umfeld von KITAs
  • Implementierung eines Business IT-Alignment im Kontext der Digitalen Transformation
  • What's next? - Die kulturelle Transformation im Gesundheitswesen der Schweiz
  • Entwicklung eines Dashboards zur übersichtlichen Darstellung und Ansteuerung verschiedener Anwendungen eines Unternehmens
  • Konzept zur Gestaltung und Einrichtung der Büroräumlichkeiten in einem Schweizer Regionalzentrum unter dem Gesichtspunkt der Anforderung an Arbeitsplätze in Zeiten von New Work.
  • Das neue Gold der Bildung: Ein Verlag auf dem Weg zur Data-Driven Enterprise
  • Orientierungskompetenz als zentrale Leadership-Komponente in der digitalen Arbeitswelt
  • Chancen und Grenzen der KI in der Kundeninteraktion: Implementierung und Bewertung eines ChatGPT-Bots in einem KMU
  • Entwicklung eines Konzepts "Interprofessionelles Netzwerk" zur Förderung der Digitalisierung und digitalen Transformation in Pflegeeinrichtungen

CAS eHealth & Digital Health – Gesundheit digital

Fit für die Digitale Transformation im Gesundheitswesen

Unser Zertifikatskurs gibt Ihnen einen Überblick über die neuen technischen, organisationalen, betriebswirtschaftlichen, aber auch kulturellen Chancen und Herausforderungen. 

Kursstart: jeweils im Frühling

Hier erhalten Sie Einblick in die Projektarbeitstitel von Absolvent*innen des Kurses:

  • Reorganisation In-vitro-Fertilisation im Fokus webbasierter Angebote
  • Elektronischer Tiers garant – Medienbrüche vermeiden und Prozesse optimieren
  • eHealth-Activity-Check - wie aktiv sind psychiatrische Institutionen im Bereich von eHealth?
  • Optimierung der Koordination und Vernetzung zwischen den kantonalen eHealth-Projekten
  • Schweizer HealthBanken
  • Health Outcomes - Politische und ökonomische Umfeldanalyse
  • Entwicklungen in Health 2.0 und die Bedeutung von Online-Marketing für Arztpraxen
  • Die Einführung einer e-Bewohnerdokumentation in einem Pflegeheim - Auswahl, Entwicklungsarbeit und Evaluation
  • eProjekt „Gesundes Laufental“ - Erfolgsfaktoren für die Einführung einer Patientenkarte
  • Umsetzung des Gesundheitsportals - Wie soll das Gesundheitsportal in der Schweiz mit den geltenden Rahmenbedingungen umgesetzt werden?
  • Der eRöntgenpass in der Schweiz: Machbarkeitsstudie
  • E-Health in Spital und Klinik verankern: Mit Weiterbildung und Wissensmanagement für Ärztinnen und Ärzte näher zum Ziel
  • Die Einführung des Klinikinformationssystems
  • Konzept eines eHealth Gesundheitsportals für Apotheken
  • eHealth und Labormedizin in der Schweiz
  • eHealth-Strategie für eine Versicherung: Grundlagen & strategische Ausrichtung im eHealth-Markt
  • TakeHomeMessage. A Business Plan in eHealth
  • Der übergesetzliche Einbezug privater Akteure im Gesetzgebungsverfahren. Analyse des Gesetzgebungsprozesses betreffend der Einführung des elektronischen Patientendossiers
  • Informationsangebote für ein patientenzentriertes Gesundheitssystem
  • Das elektronische Patientendossier (EPD) in einem Schweizer Kantonsspital - Technisches Konzept
  • Der Weg zum digitalen Patient Journey
  • Transformation eines klassisch geführten Teams in die Selbstorganisation: Motivation, Vorgehen und Pilotierung
  • Design eines digitalen Patientenpfads zur Geburtsvorbereitung
  • Das elektronische Patientendossier EPD - Einführung in eine Rehaklinik
  • Künstliche Intelligenz auf der Intensivstation
  • Strategische und organisatorische Neuausrichtung eines Augenzentrums
  • eMediplan, Integration in die Arbeitsplattform eines Schweizer Kantonsspitals am Beispiel der stationären Inneren Medizin
  • Health Apps auf Rezept in der Schweiz
  • Können Chatbots im Gesundheitswesen die Informationslücke in der Arzt-Patienten-Kommunikation schliessen?
  • Digitale Transformation in der (Schweizer) Psychiatrie - Digitale Interventionsformate
  • Generative artificial intelligence in Medical Affairs at affiliate level: use cases and challenges

CAS eLearning & Digital Learning

Digitale Transformation und Innovation von Learning & Development

Unser Zertifikatskurs gibt einen breiten Überblick über die Herausforderungen und Chancen von innovativen Lernformen zu verschaffen und gemeinsam Zukunftskonzepte von Bildung zu diskutieren und zu erproben.

Kursstart: jeweils im Herbst

Hier erhalten Sie Einblick in die Projektarbeitstitel von Absolvent*innen des Kurses:

  • Die Projektführungsmethode HERMES - eLearning Drehbuch
  • Konzept zum Einsatz von Social Media und iPhone im Museum
  • ICT-Einführung für Erstklässler. Erarbeitung eines Drehbuchs
  • Evaluation und Weiterentwicklung des Ausbildungskonzeptes im Bereich Sozialversicherung
  • Drehbuch für eine eLearning-Einheit: Kurs erstellen auf den Lernplattform
  • Qualitätsmanagement-Basisschulung für ein internationales Unternehmen
  • Pädagogische und didaktische Konzepte für Software-Entwicklungsteams
  • Einführung von eLearning in einem internationalen Unternehmen
  • Planung und Umsetzung einer virtuellen Lernumgebung zur Förderung des forschenden und entdeckenden Lernens
  • Einführung von E-Books bei einem grossen internationalen Unternehmen im Bereich Möbel und Design
  • E-Learning Strategie
  • Implementation of a Virtual Classroom solution for language learning at inlingua: Situation Analysis, Needs Analysis and Evaluation of a Tool of Choice
  • Umsetzung Lernmedienprojekt Englisch „Slumdog Millionaire“
  • Blended Learning Kurs “Hörgeräteanpassung bei Kindern”
  • Grundlage für einen Strategieentscheid zum Einsatz neuer Lernmethoden
  • Implementierung von E-Learning in der Schule
  • Obligatorisches eLearning in einer Bank - Fraud Awareness Training als Beispiel
  • Konzept für die Implementierung von E-Learning an einem Spital
  • Social Networking & Social Learning – Damals und Heute: Von der Salongesellschaft zur Generation Web 2.0
  • Lernmodul "Standardisierter IT-Büro Arbeitsplatz" für eine grosse CH Stadt
  • Einführung eines LMS in einem genossenschaftlichen Konzern
  • Personalisiertes Lernen: Chancen versus Privatsphäre in der Schweiz
  • eLearning am Gymnasium am Beispiel der deutschen Literaturgeschichte
  • Best Practice im Erhalten der Leistungsbereitschaft für e-Learning in einer Bildungsinstitution mit zeitlich befristeten Angeboten
  • The 10 Tool challenge - How can e-learning help to make new tools a success to change your life and workstyle
  • Projekt Interkulturelle Kompetenz in einem virtuellen Team
  • Webbasierte 3D-Simulation des Gotthard-Basistunnels (GBT)
  • Entwicklung von Instrumenten zur Planung, Umsetzung und Verbesserung der Blendet-Learning Weiterbildungsangebote an einer FH
  • Managementkonzept für eine eLearning Strategie in einer Bundesbehörde
  • Erstellen einer interaktiven Lernanwendung (WBT) für KMUs ohne eigene Lernumgebung
  • Lernen mit digitalen Medien- was bringt's?
  • Einführung neuer Mitarbeitender mittels eines Smartphone-Videos
  • Lern-Snacks-Konzept für kurze Lerninhalte für Führungspersonen eines Logistikunternehmens
  • Auf dem Weg zur Schule 4.0
  • DIGITAL LEARNING OFFER Governance Process at an independent, non-profit development organization
  • Empfehlung für die Umsetzung digitaler Kompetenzen in der Weiterbildung
  • Die E-Learning Landkarte und deren Anwendung in einer Sozialversicherung
  • Einführung eines Learning Management-Systems in einer Gemeinde
  • Onboarding Programm für Führungskräfte in einem grossen Energiekonzern
  • E-Learning-Lösungen im Vergleich

CAS New Leadership - persönlich agil digital

Zukunftsfähige Führungsmethoden für Individuen, Teams und Organisationen

Mit den Methoden in dieser Weiterbildung können Sie neben den bewährten auch digitale und agile Methoden wirksam anwenden. Sie erwerben Handlungskompetenzen auf einem soliden Theorie-Fundament: Zusammenarbeit, Kommunikation und menschenorientierte Führung gepaart mit einem Verständnis der organisationalen und persönlichen Potentiale sind entscheidende Erfolgsfaktoren in der neuen Arbeitswelt. 

Kursstart: jeweils im Herbst

Hier erhalten Sie Einblick in die Projektarbeitstitel von Absolvent*innen des Kurses:

  • Vom Teammitglied zum Vorgesetzten. Oder wie man den Rollenwechsel erfolgreich meistert
  • Coaching und Situatives Leadership bei der Umsetzung von Projektentscheidungen
  • Gesprächsführung als Führungsperson
  • Transkulturelles Leadership - Handlungsstrategien in einer interkulturellen Arbeitswelt
  • Führungsstile und Gender: Die Bedeutung von "Mixed Leadership"
  • Auf dem Weg zur eigenen Effektivität
  • Schulführung und Leadership
  • Teaminnovation durch Ansätze der transformationalen Führung
  • Kluge Entscheidungen treffen und erfolgreich umsetzen
  • Kulturen zusammen führen - sich als Team wahrnehmen
  • Wie führe ich meinen Chef?
  • Potentialentfaltung bei Mitarbeitern
  • Das Jahres-Führungsrad im Team "Karten & Vorsorge" der Zuger Kantonalbank
  • Corporate Social Responsibility as a Business Strategy and the Role of Tranformational Leadership
  • Heterarchie als dynamisches Führungsmodell
  • Situatives Leadership in der praktischen Anwendung
  • Transformationale Ansätze in politischen Organisationsstrukturen
  • Führungsstile für eine erfolgreiche Umsetzung der neuen Identität einer Stadt
  • Führung und Motivation im eigenen Arbeitsalltag
  • Schulführung und Leadership
  • Leadership Problematik im Arbeitsalltag. Reflexion über ein kritisches Ereignis am Arbeitsplatz

CAS Organisationsentwicklung & Change Leadership

Veränderungen menschen- und wirkungsorientiert umsetzen

In diesem Kurs lernen Sie dafür eine Vielzahl von Methoden und Tools, wählen daraus die für Sie wichtigsten aus und passen sie bei Bedarf für Ihre Ziele oder Kultur an. Dabei werden Sie von erfahrenen Referenten und Coaches individuell unterstützt.

Kursstart: jeweils im Herbst

Hier erhalten Sie Einblick in die Projektarbeitstitel von Absolvent*innen des Kurses:

  • Organisationskultur und Organisationsleitung
  • Mögliche Ansätze zum betrieblichen Kulturchange
  • Like it - lead it - change it
  • Kulturanalyse und kulturelle Kompetenzen in Unternehmen und ihrer Führung
  • Digitalisierung Bankgeschäft - Vorgehensmodell zum proaktiven Einbezug der Mitarbeitenden
  • Future Organizational Practices in International Development Cooperation
  • Vom Produktverkäufer zum Lösungsprovider - Wie sich der Aussendienst dem wandelnden Marktumfeld anpassen muss
  • Integration von Menschen mit Migrationshintergrund - Vorstudie zum Projekt des Personalfonds Post
  • Kulturelle Herausforderungen bei einem CEO-Wechsel
  • Veränderungsprozesse und organisationales Lernen
  • Merger von Verkaufsteams
  • Sense of urgency for personal change
  • Vom HR-Administrator zum HR-Business Partner
  • Die Vielfalt in der Firma sichtbar machen. Chancen und Gefahren
  • Untersuchung zur Wertschätzung personeller Vielfalt aus Sicht von ausländischen Mitarbeitenden
  • Gender-Realitäten in der Schweiz. Gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungsmöglichkeiten
  • Wachstum durch Vielfalt im Account Management
  • Business Travel China – The Pocket Reference
  • Widerstand in Veränderungs- und Entwicklungsprozessen
  • Analyse der Organisationskultur

CAS Transformation Toolbox

16 innovative Methoden für eine Welt im Wandel

In diesem Kurs schauen wir uns 16 inspirierende und kreative Methoden zur Unterstützung von Transformationsprozessen an und probieren diese gleich selbst aus.  

Kursstart: jeweils im Herbst

Hier erhalten Sie Einblick in die Projektarbeitstitel von Absolvent*innen des Kurses:

  • Das 20%-Projekt
  • Toolbox Summary for upcoming changes
  • Potenzielle Methoden für die Transformation
  • Werkzeugkoffer Kreativität-Warm Up's für Design Thinking
  • Toolbox psychologische Sicherheit
  • Mit Objectives & Key Results zur agilen Verwaltung
  • Potenzielle Methoden für die Transformation im öffentlichen Dienst
  • Befähigung von Führungskräften für die digitale Transformation mittels E-Learning
  • Onboarding neuer Mitarbeiter
  • "Transformation Tools" in der Praxis
  • Quels outils pour soutenir l’agilisation des projets
  • Tool for tool evaluation Using the right tool?
  • Design Thinking mit Synthetic Users
  • Design Thinking Workshop
  • Geschäftsidee für ein CNC-Bearbeitungszentrum in einem Innenarchitektur-Büro

CAS Wissensmanagement & Organisationales Lernen

Unternehmen auf dem Weg zur lernenden Organisation begleiten

Wenn Sie Unternehmen auf dem Weg zur lernenden Organisation begleiten möchten, sind Sie in diesem CAS genau richtig. Unsere Fortbildung vermittelt einen fundierten Überblick über Modelle, Tools und Methoden von Wissensmanagement in allen Branchen und vermittelt praktische Kenntnisse darüber, wie erfolgreiche Wissensmanagement-Projekte geplant und durchgeführt werden können.

Kursstart: jeweils im Herbst

Hier erhalten Sie Einblick in die Projektarbeitstitel von Absolvent*innen des Kurses:

  • Change Management. Der Faktor Mensch im Zusammenspiel mit dem Wissensmanagement
  • 360-Grad Feedbacks - Skill- und Kompetenzenmodell bei einer Versicherung
  • "Knowbody" von der Idee zur Realisierung einer Wissensdatenbank
  • Einbindung von Wissensmanagement in der Kundenbindung (CRM)
  • Kulturelle Einflüsse auf das Wissensmanagement
  • Wissensmanagement-Initiative mit technischer Umsetzung in einer Beratungsfirma
  • Enterprise 2.0 – Einsatz von Social Networks in Unternehmen
  • Wissensmanagement und seine Implikationen für nichtgewinnorientierte Organisationen
  • Einführung eines Wissensmanagement bei einer Bank
  • Strategy for Implementation of a Knowledge Management Program in Healthcare Compliance EU, Emerging Europe and Middle East and Africa
  • Ideenmanagement - Kreativpotential der Mitarbeitenden nutzen
  • Prozessorientiertes Wissensmanagement in Arbeitsteams in einem Mobilitätsunternehmen
  • Hybridkompetenz. Der Schlüssel zum erfolgreichen zeitgemässen Wissensmanagement
  • TABLET-COMPUTER IM UNTERRICHT – WOZU, WIE, WELCHE? Mit der Gesellschaft verändert sich auch die Schule
  • Der Inhalt bestimmt die Technik - Autorentools für eine eLearning Firma
  • Umsetzungsplanung zur Realisierung eines ICT und Medienkonzepts im Rahmen eines organisationalen Lernprozesses.
  • Aufbau und Etablierung von Wissensmanagement bei einem Energiekonzern im Kontext seiner strategischen Neuausrichtung
  • Wissensmanagement - Eine Bottom-up Wissensmanagementinitiative bei einem grossen Telekomanbieter
  • Motivation zur Wissensnutzung und Wissens(ver)teilung in einem multinationalen Unternehmen
  • Das Gesundheitsportal - Wie können Gesundheitsdaten für den Patienten zentral verwaltet werden?
  • Wissensmanagement im Partnermanagement
  • Wissensmanagement bei der Polizei
  • E-Health in Spital und Klinik - Mit Weiterbildung und Wissensmanagement für Ärztinnen und Ärzte näher zum Ziel
  • Web 3.0 Fluch oder Segen? Warum sich das Online-Media-Nutzverhalten im Business und im Privatleben voneinander unterscheidet
  • Das ALP-Modell. Ein Modell zur Erhaltung der Motivation und Akzeptanz für unternehmensinterne Wissens-Communities
  • Measurement of e-learning- A pragmatic appproach. Concept für Mandatory Learning (Banking)
  • Einfluss des 1. Lockdowns während der Corona-Pandemie auf Elemente des Wissensmanagement an einer Behörde
  • Projektmanagement Plan Wissenstransfer im Logistikcenter eines Schweizer Unternehmens für Konsumgüter
  • Konzept zur Laufwerkbereinigung im polizeilichen Dienst
  • Wissen als nachhaltige Ressource nutzen
  • Optimierung der Wissenskooperation bei einem Schweizer Bildungsanbieter
  • Konzeptarbeit im Bereich Cybersecurity: ein Cybersecurity Serious Game
  • Tools für Thought: Eine neue Software-Generation für das persönliche Wissensmanagement
  • Case Study: Wissensmanagement in der Projektakquise einer Nichtregierungsorganisation
  • Wissenstransfer bei Pensionierung
  • Vom Umgang des Staatsarchivs eines Schweizer Kantons mit der Ressource Wissen
  • Wissensmanagement und betriebliche Weiterbildung in einem Unternehmen der Baustoffindustrie
  • Wissensmanagement in der öffentlichen Verwaltung: Braucht es Wissensmanagement in der Beratung von stellensuchenden Personen?

Online CAS Innovative Projekte & agile Teams führen

Ergebnisorientiertes Projektmanagement & Leadership mit Menschen, Systemen & Kulturen

Entwickeln Sie innovative Lösungen, die von Entscheidern, Kunden oder Nutzern als wertvoll gesehen werden. Dafür beherrschen Sie agiles Projektmanagement, das einen klaren Nutzen anvisiert, sich aber im Fall von neuen Herausforderungen oder Möglichkeiten flexibel anpasst.

Kursstart: jederzeit

Hier erhalten Sie Einblick in die Projektarbeitstitel von Absolvent*innen des Kurses:

  • The ICRC Management School
  • Startup-Projekt AIM
  • Ausserfamiliäre Kinderbetreuung - Flexibles Betreuungsangebot für die Zürcher Stadtkreise 7 & 8
  • Wanderer der Welten -Projektumfeldanalyse und Angebot
  • Vision Langzeitpflege: Ausgangslage, Gründe, Umsetzung
  • Vom HR-Administrator zum HR Business Partner: Umsetzung eines OE-Konzepts
  • Kluge Entscheidungen treffen und erfolgreich umsetzen
  • Verbindung von Kunst und Gesundheitsförderung - Erstellung einer internetbasierten Angebotsplattform
  • Projekt International Days in der beruflichen Bildung
  • Knowing Rules & Values, Mitarbeiterschulung im Bereich Compliance
  • PEP - Wasser für Zimbabwe
  • Herby Bio Bier Projekt
  • Proof of Concept of a new Knowledge Management System
  • Analysis and Introduction of Agile Methods
  • Strategieentwicklung für erneuerbare Energien
  • Leitfaden für die interkulturelle Zusammenarbeit zwischen internationalen Organisationen
  • Teaminnovation durch Ansätze der transformationalen Führung
  • Kreativitätstechnik - Wie die sechs Denkhüte den Arbeitsalltag erleichtern

Wir sind für Sie jederzeit unter info@ikf.ch per E-Mail oder telefonisch unter +41 41 211 04 73 erreichbar. Oder buchen Sie einen Beratungstermin! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Ihr IKF-Team

Jetzt Termin buchen